Omni Calculator Logo
Board

Trinkgeld Rechner

Der Trinkgeldrechner ist ein praktisches Tool für alle, die im Restaurant, in der Bar oder anderswo nicht lange über den passenden Betrag nachdenken möchten. Wenn du dir schon einmal unsicher warst, wie viel Trinkgeld angemessen ist, bist du hier genau richtig. Wir erklären dir, was es mit dem Trinkgeld auf sich hat – und wie du es ganz einfach selbst berechnen kannst.

In den letzten Abschnitten nehmen wir dich mit auf eine kleine Weltreise und zeigen dir, wie du mit dem richtigen Trinkgeld deinen Respekt gegenüber Einheimischen zeigen kannst. Du wirst erfahren, wie unterschiedlich die Trinkgeldregeln in Spanien und die Trinkkultur in Frankreich sind. Am Ende erklären wir dir, warum in Japan Trinkgeld geben für dich unangenehm werden könnte!

Trinkgeld Definition

Trinkgeld ist ein kleiner Geldbetrag, den wir jemandem geben, der uns eine bestimmte Dienstleistung erbracht hat – als zusätzliche Geste der Dankbarkeit. In der Regel bezahlen wir zwar bereits den angegebenen Preis für Waren und Dienstleistungen, doch dieses Geld geht meist an die Betreiber des Lokals oder Unternehmens – nicht an die Person, die uns bedient.

Die Orte, an denen wir am häufigsten Trinkgeld geben, sind ohne Zweifel Restaurants, Cafés, Tavernen und andere gastronomische Einrichtungen. Wir geben Barkeepern Trinkgeld für die Zubereitung unserer alkoholischen Getränke, Baristas für den koffeinreichen Kaffee 🇺🇸 und Servicekräften, die unsere Bestellung aufnehmen und das Essen an den Tisch bringen. Auch in Hotels und Hostels ist Trinkgeld üblich – etwa für den Portier, der das Gepäck aufs Zimmer bringt, das Reinigungspersonal, das das Zimmer während oder nach dem Aufenthalt säubert, oder den Zimmerservice, der uns Essen oder eine Flasche Champagner 😉 direkt aufs Zimmer liefert.

Es gibt aber noch viele andere Situationen und Orte, an denen wir Trinkgeld geben können oder sogar sollten. Reiseleiter leben oft von den Trinkgeldern, die sie erhalten. Auch Pizzaboten (und andere Essenslieferanten) haben sich womöglich bei später Anreise im Regen ihr Trinkgeld verdient. Auch Friseur:innen, Barbier:innen und Kosmetiker:innen können wir unsere Dankbarkeit mit einem Trinkgeld zeigen – für die Pflege unserer Haare, Bärte oder Nägel. Schließlich geben wir auch Taxifahrer:innen oft einen kleinen Extra-Betrag, sei es für eine längere Fahrt oder fürs geduldige Warten. Selbst in der Uber-App gibt es mittlerweile die Möglichkeit, ein Trinkgeld zu hinterlassen.

Trinkgeld berechnen – wie viel Prozent sind angemessen?

Wenn du wissen möchtest, wie man Trinkgeld berechnet, musst du zuerst entscheiden, wie sehr du den Service schätzt. Es gibt die ungeschriebene Regel, dass das Trinkgeld zwischen 10% und 20% des Rechnungsbetrags liegen sollte. Vielleicht fällt es dir schwer, dir vorzustellen, dass jemand am Restauranttisch die Prozentrechnung macht – aber es gibt eine recht einfache Methode.

Wenn du 10% der Rechnung berechnen möchtest, musst du nur das Komma um eine Stelle nach links verschieben. Für 20% multiplizierst du den Wert von 10% einfach mit zwei. Wenn du 15% geben möchtest, ist es am einfachsten, erst 10% zu berechnen und dann die Hälfte dieses Betrags dazu zu addieren.

Lass uns nochmal zusammen drübergehen:

  1. Deine Rechnung beträgt 120,80€.

  2. 10% davon – Komma eine Stelle nach links verschieben:

120,80 € → 12,08€

  1. 20% davon – den 10%-Wert verdoppeln:

2 × 12,08€ = 24,16€

  1. 15% davon – den 10%-Wert halbieren und zum 10%-Wert addieren:

(12,08€ / 2) + 12,08€ = 6,04€ + 12,08€ = 18,12€

Ziemlich einfach, oder? Jetzt probieren wir noch ein Beispiel, damit dir dieser Trick länger im Kopf bleibt:

  1. Der Rechnungsbetrag beträgt 66,40€.

  2. 10% davon – Komma eine Stelle nach links verschieben:

66,40€ → 6,64€

  1. 20% davon – den 10%-Wert verdoppeln:

6,64€ × 2 = 13,28€

  1. 15 % davon – den 10%-Wert halbieren und zum 10%-Wert addieren:

(6,64€ / 2) + 6,64€ = 3,32€ + 6,64€ = 9,96€

Wenn du jetzt weißt, wie man Trinkgeld berechnet, ist es an der Zeit, den Trinkgeld-Rechner kennenzulernen. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie und warum du dieses praktische Tool nutzen solltest.

Anleitung: So nutzt du unseren Trinkgeldrechner

Zwar ist es keine komplizierte Rechenaufgabe, 10% eines Betrags auszurechnen, doch es gibt definitiv eine einfachere Methode, um das Trinkgeld zu bestimmen. Außerdem passieren beim Kopfrechnen leicht Fehler. Spare Zeit und sei dir sicher, indem du dein Trinkgeld mit unserem Trinkgeld-Rechner berechnest. Diese einfache Anwendung hilft dir, einen bestimmten Prozentsatz deiner Rechnung schnell zu ermitteln.

So funktioniert es:

  1. Gib den Betrag deiner Rechnung im Feld Rechnung unseres Rechners ein.

  2. Trage im Feld Trinkgeld den Prozentsatz ein, den du geben möchtest. War der Service besonders gut, kannst du den Trinkgeldanteil erhöhen. Waren die Speisen kalt oder schlecht oder hast du dich vom Personal nicht respektvoll behandelt gefühlt, ist ein niedrigerer Prozentsatz vollkommen verständlich.

  3. Wenn du mit einer Gruppe von Freunden unterwegs bist, gibt es ein weiteres Feld, in das du die Anzahl der Personen eingeben kannst, die die Rechnung teilen. Der Trinkgeld-Rechner zeigt dir dann automatisch an, wie viel Trinkgeld und Gesamtbetrag pro Person fällig sind.

  4. Falls du noch genauer rechnen möchtest, könnte unser Trinkgeld vom Nettopreis Rechner 🇺🇸 interessant für dich sein. Er hilft dir nicht nur bei der Berechnung des Trinkgelds, sondern auch dabei, den Brutto-Betrag auf Basis des Nettopreises und der Umsatzsteuer 🇺🇸 zu ermitteln.

Wie viel soll ich Trinkgeld geben?

Wir haben bereits erwähnt, dass das durchschnittliche Trinkgeld zwischen 10% und 20% der Gesamtrechnung liegt. Du fragst dich vielleicht, wie viel du in einer bestimmten Situation geben solltest. Die Höhe des Trinkgelds ist eine persönliche Entscheidung und hängt oft von der Qualität des Services ab. Der Bereich von 10–20% ist dabei nicht fest vorgeschrieben. Er kann sich je nach Art des Restaurants (oder eines anderen Dienstleistungsbetriebs) unterscheiden. Es fällt auf, dass Gäste in gehobenen Restaurants tendenziell mehr Trinkgeld geben als in Fast-Food-Lokalen. Manche Restaurants verlangen bei größeren Gruppen sogar ein obligatorisches Mindesttrinkgeld.

Ein weiterer Faktor, der die Trinkgeldhöhe beeinflusst, ist das Land und dessen Kultur. Die Regeln für Trinkgeldzahlungen variieren weltweit stark. In der Schweiz zum Beispiel wird Trinkgeld nicht unbedingt erwartet, dennoch sind 5 bis 10% üblich. In Großbritannien ist Trinkgeld im Restaurant üblich, in Pubs hingegen nicht. Wenn du nach Russland reist, wirst du überrascht sein: Dort zählt weniger die Höhe des Trinkgelds, sondern dass du es bar und direkt an die Bedienung übergibst. Andernfalls könnte das Management das Trinkgeld einbehalten. In Dubai wird das Trinkgeld oft automatisch zur Rechnung hinzugefügt. In den letzten Abschnitten dieses Textes gehen wir ausführlicher auf die Trinkgeldregeln in beliebten Reiseländern wie Spanien, Frankreich und Japan ein. Scrolle nach unten, um mehr darüber zu erfahren.

Wenn du den Prozentsatz eines obligatorischen Trinkgelds berechnen möchtest, ist unser Prozentuale Steigerung Rechner sehr hilfreich. Dieses Tool löst dieselbe Grundrechenaufgabe, ist jedoch vielseitiger einsetzbar und kann auch für andere Berechnungen genutzt werden.

Wann sollte man Trinkgeld geben und aus welchem Grund?

An diesem Punkt wissen wir schon fast alles über das Trinkgeld – nun kommen die letzten Fragen: Wann und warum sollte man Trinkgeld geben? Trinkgeld gehört zu allen Bereichen der Dienstleistungsbranche, also nicht nur zu Restaurants und Bars, sondern auch zu Hotels, dem Transportwesen und Lieferdiensten. Deshalb ist es irreführend, Trinkgeld nur mit Kellner:innen zu verbinden. Wir sollten daran denken, dass auch Zimmermädchen, Taxifahrer:innen und Lieferanten Teil der Dienstleistungsbranche sind.

Es mag seltsam erscheinen, für eine Dienstleistung Trinkgeld zu geben, die man eigentlich schon bezahlt hat. Der Grund dafür ist, dass Menschen in der Dienstleistungsbranche meist schlecht bezahlt werden. Ihre Arbeitgeber gehen davon aus, dass ihr Gehalt durch Trinkgelder ergänzt wird. Außerdem ist Trinkgeld eine allgemein anerkannte Art, Zufriedenheit mit dem erhaltenen Service auszudrücken. Trinkgeld ist auch ein Zeichen von Höflichkeit und gutem Benehmen. Einen Ort zu verlassen, ohne Trinkgeld zu geben, kann als unhöflich empfunden werden. Deshalb sind alle Regeln rund ums Trinkgeld in jedem guten Savoir-vivre-Buch zu finden.

Trinkgeld für unterschiedliche Dienstleistungen – so geht’s

Wie gibt man Trinkgeld? Die Antwort darauf ist ziemlich einfach. In Restaurants und Cafés kannst du Trinkgeld geben, indem du das Geld in den Umschlag oder eine andere Art von Behälter legst, in dem dir die Rechnung gebracht wurde. Portiers, Türstehern, Fahrern und Reiseleitern Trinkgeld zu geben ist noch einfacher – du übergibst ihnen einfach den Betrag, den du ausgeben möchtest.
Die einzige Schwierigkeit kann beim Trinkgeld für das Zimmermädchen auftreten. Du musst deutlich machen, dass das Geld, das du im Hotelzimmer liegen lässt, als Trinkgeld gedacht ist. Viele Leute legen Geld auf den Tisch, mit der Absicht, es später wieder mitzunehmen, sodass Zimmermädchen oft zweifeln, ob das Geld wirklich als Trinkgeld gedacht ist. Du kannst es ihnen leichter machen, indem du eine kleine Notiz beilegst oder das Geld sichtbar in die Mitte eines Kissens legst.

Jetzt weißt du, wann, warum und wie man Trinkgeld gibt!

Trinkgeld in Spanien

In Spanien ist Trinkgeld gern gesehen und wird oft geschätzt, aber nicht erwartet. Der Grund dafür ist, dass spanische Kellner und Kellnerinnen vergleichsweise besser verdienen als ihre amerikanischen Kollegen und nicht auf zusätzliches Geld von Gästen angewiesen sind. In spanischen Restaurants ist es tagsüber völlig in Ordnung, etwa 1 Euro pro Person zu geben. Abends, wenn die spanischen Straßen voller Leben sind und die Menschen ausgehen, wird ein Trinkgeld von 5% bis 10% für einen hervorragenden Service, besonders in gehobenen Restaurants, sehr geschätzt.

Beim Bezahlen von Bier in einer Kneipe oder Kaffee in einem Café ist Trinkgeld hingegen völlig unüblich. Es käme den Einheimischen nicht einmal in den Sinn, dafür Trinkgeld zu geben. Das Einzige, was man tun kann, ist, das Wechselgeld liegenzulassen. Wenn die Rechnung zum Beispiel 4,90 Euro beträgt und du mit einem 5-Euro-Stück zahlst, kannst du die 10 Cent auf dem Tisch liegen lassen. Wenn du „de Tapas“ gehst und an einem Abend viele verschiedene Lokale besuchst, wäre es jedoch etwas verrückt, überall viel Trinkgeld zu hinterlassen.

Taxi- und Busfahrer erwarten kein Trinkgeld, freuen sich aber natürlich, wenn du ihnen eins gibst (zum Beispiel, wenn sie dir beim Tragen des Gepäcks helfen).

Wahrscheinlich sind Hotels die häufigsten Orte für Trinkgeld in Spanien. Die amerikanische Trinkgeld-Kultur hat diesen Bereich der spanischen Dienstleistungsbranche bereits erreicht. Im spanischen Hotel solltest du Trinkgeld geben an: den Portier für das Tragen des Gepäcks (1 Euro pro Koffer), das Personal des Zimmerservices für Essenslieferungen (1–2 Euro), die Zimmermädchen fürs Saubermachen (2–4 Euro pro Tag) und den Türsteher fürs Herbeirufen eines Taxis und Helfen beim Einladen des Gepäcks (1–2 Euro).

Vergiss auch die Reiseleiter nicht! Eine spannende Stadttour sollte mit einem großzügigen Trinkgeld honoriert werden (5 Euro, wenn du Teil einer größeren Gruppe bist, 10–15 Euro bei einer privaten Tour).

Jetzt weißt du alles Wichtige zum Thema Trinkgeld in Spanien!

Trinkgeld in Frankreich

Trinkgeld in Frankreich ist mehr oder weniger ähnlich wie in Spanien. Man muss kein Trinkgeld geben, aber es wird sehr geschätzt, wenn man es tut. Es gibt jedoch einige kleine Unterschiede. Zunächst solltest du wissen, dass in deiner Rechnung immer eine Servicegebühr enthalten ist. Die Restaurantbesitzer sind verpflichtet, dieses Geld an die Kellner und Kellnerinnen weiterzugeben. Leider gibt es manchmal noch Orte, die sich nicht daran halten. Ein Trinkgeld von 5% bis 10% (oder 1 bis 2 Euro pro 20 Euro Rechnung) ist perfekt. Wenn der Service einmal langsam ist, solltest du bedenken, dass die Franzosen ein entspanntes, ungestresstes Mal sehr schätzen. Das ist für sie normal, also fühle dich nicht unhöflich behandelt.

Ähnlich wie in Spanien ist es auch in Cafés und Kneipen üblich, kleines Wechselgeld als Trinkgeld zu lassen. Frankreich gilt als sehr stilvolles Land, in dem die Menschen viel Wert auf ihr Äußeres legen. Kein Wunder also, dass sie die Arbeit ihrer Friseure schätzen und etwa 10% Trinkgeld für einen Haarschnitt geben.

Beim Taxi fahren solltest du die gleichen Regeln wie in den USA beachten und dem Fahrer 5% bis 10% des Fahrpreises als Trinkgeld geben.

In Hotels ist das Trinkgeld in Frankreich recht einfach: Den Portier solltest du mit 1 bis 2 Euro pro Gepäckstück belohnen, das Zimmermädchen mit 1 bis 2 Euro pro Tag, den Zimmerservice 1 bis 2 Euro pro Bestellung und dem Türsteher 1 Euro fürs Herbeirufen eines Taxis.

Und wie immer sollten wir die Reiseleiter nicht vergessen! Sie erhalten üblicherweise etwa 10% des Reisepreises als Trinkgeld.

Trinkgeld in Japan

Wenn du an Trinkgeld gewöhnt ist, kann deine Reise nach Japan eine echte Überraschung werden. Grundsätzlich gibt es in Japan kein Trinkgeld! Die Japaner sind der Meinung, dass Menschen ihre Arbeit stets bestmöglich erledigen sollten – warum sollten sie also zusätzliches Geld für eine Extra-Leistung erhalten? Das ist doch bewundernswert, oder? Abgesehen von einigen Hotels, die sich auf Reisende aus westlichen Ländern eingestellt haben, wird dein Trinkgeld meist nicht geschätzt und kann sogar abgelehnt werden.

Die einzige Situation, in der Trinkgeld in Japan gern gesehen wird, ist bei Reiseleitern. Hier musst du jedoch einige besondere Regeln beachten. Du solltest vermeiden, einfach Geld zu geben. Es ist besser, ein Geschenk oder eine kleine Aufmerksamkeit aus deiner Heimat mitzubringen. Auch eine Einladung auf eine Tasse Tee oder Kaffee ist in Ordnung. Wenn du unbedingt Geld geben möchtest, stecke es in einen Umschlag und überreiche ihn deinem Reiseleiter mit beiden Händen.

Teilt ihr euch die Rechnung?

Konnten wir dein Problem heute lösen?

Check out 194 similar other uncategorized calculators

16:10 aspect ratio

16:9 aspect ratio

3D printing cost