Omni Calculator Logo
Board

Arbeitszeit Rechner

Am Montag bist du früher gekommen (😉) und am Dienstag hast du deine Mittagspause ausgelassen. Am Mittwoch hat dich der Schlaf endlich eingeholt – der Zahltag rückt immer näher, deine Arbeitszeiten werden immer verrückter und du musst dieses verdammte Lohnformular ausfüllen – keine Sorge, dieser kostenlose Arbeitszeit-Rechner wird dir eine Last von den Schultern nehmen.

Kein mühsames Umrechnen von Minuten in Excel-Zeiterfassungsbögen mehr – dieser Arbeitszeit-Rechner berechnet deine wöchentliche Arbeitszeit, Überstunden und fälliges Gehalt, damit du dich entspannen und deinen Kaffee genießen kannst.

Gib einfach die Zahlen ein, lies weiter und lehn dich zurück.

Wie man den Arbeitszeit-Rechner benutzt

Die Grundfunktion dieses Arbeitszeit-Rechners besteht darin, dass du bequem überprüfen kannst, wie viele Stunden du in einer bestimmten Woche gearbeitet hast.

Um die Rechenleistung des Stundenrechners zu nutzen, befolge die folgenden Anweisungen:

  1. Wenn deine unbezahlte Pause jeden Tag gleich lang ist, trage ihre Länge in das entsprechende Feld des Arbeitsstunden-Rechners ein. Wenn nicht, ändere einfach die Einstellung im ersten Feld, damit die Felder für die „Pause“ neben jedem Tag erscheinen. Auf diese Weise kannst du für Montag, Dienstag usw. unterschiedliche Werte eingeben.

  2. Wenn du am Wochenende arbeitest, ändere im entsprechenden Feld „nein“ in „ja“. Zusätzliche Felder für Samstag und Sonntag erscheinen dann im Arbeitszeit-Rechner.

  3. Trage für jeden Wochentag die Zeit ein, zu der du die Arbeit beginnst und beendest (wenn du an einem bestimmten Tag nicht arbeitest, markiere und lösche die Zeitwerte in diesen beiden Feldern). Dazu klickst du auf die Kalendersymbole (in den Feldern „Start“ und „Ende“) und wählst die Uhrzeit aus oder gibst die Zeiten im 24-Stunden-Format ein (10:00 Uhr morgens, 16:00 Uhr nachmittags usw.)

  4. Sobald du deinen Arbeitsplan eingegeben hast, findest du die Anzahl der Arbeitsstunden die du jeden Tag der Woche 🇺🇸 gearbeitet hast unten im Arbeitszeit-Rechner.

Erweiterte Optionen im Arbeitszeit-Rechner

Neben deiner Wochenarbeitszeit, ermittelt der Arbeitszeit-Rechner auch deine:

  • Überstunden;
  • Überstundenvergütung; und
  • Gesamtlohn.
  1. Um diese Ergebnisse zu erhalten, öffne den Abschnitt Lohn- und Überstundendetails des Lohnstundenrechners.

  2. Gib deinen Basisstundensatz ein, um deinen Gesamtlohn zu berechnen.

  3. Zur Berechnung von Überstunden aktivierst du das Kontrollkästchen Überstundenvergütung einbeziehen (falls zutreffend) und gibst die Anzahl der Stunden pro Woche ein, die du zu deinem Grundlohnsatz arbeitest.

  4. Gib deinen Überstundenlohnsatz ein. Du siehst dann, wie viel du in einer bestimmten Woche verdient hast.

  5. Du kannst die automatische Speicherung der Werte einschalten, indem du auf die drei Punkte rechts neben jedem Feld klickst und "Eingabewert speichern" wählst Dadurch merkt sich der Stundenrechner deine Eingaben, so dass du bei gleichbleibenden oder leicht veränderten Arbeitszeiten beim nächsten Öffnen des Rechners die Stunden nicht erneut eingeben musst.

Wie man Arbeitsstunden von Hand berechnet

Wenn du die Arbeitsstunden für die Gehaltsabrechnung ohne die Hilfe dieses kostenlosen Arbeitszeit-Rechner berechnen möchtest, musst du wissen, wie du von Minuten in Dezimalstunden umrechnen kannst. Das Problem ist, dass wir das Sexagesimalsystem für die Zeitberechnung verwenden, so dass zum Beispiel 1 Std. 18 min nicht 1,18 Std. entspricht. Es entspricht 1,3 h.

Warum? – Eine Stunde hat 60 Minuten. Daher ist 1 Minute gleich 1/60 einer Stunde. Wenn du Minuten in Stunden umrechnen möchtest, multiplizierst du die Anzahl der Minuten mit 1/60.

Beispiel: Du hast am Montag 2 Std. 27 min und am Dienstag 3 Std. 15 min gearbeitet. Angenommen, du verdienst 20 €/Std. und möchtest überprüfen, wie viel du an diesen beiden Tagen verdient hast. Um das zu tun:

  1. Addiere Minuten zu Minuten und Stunden zu Stunden:

    Minuten = 27 min + 15 min

    Minuten = 42 min

    Stunden = 2 Std. + 3 Std.

    Stunden = 5 Std.

  2. Umrechnung der Minuten in Stunden:

    42 min = 42 ∙ 1/60 Std.

    42 min = 0,7 Std.

    Du kannst auch den Zeiteinheitenumrechner 🇺🇸 verwenden, wenn du dir die Mühe sparen möchtest.

  3. Umrechnung von Minuten in Stunden:

    Arbeitszeit = 5 Std. + 0,7 Std.

    Arbeitszeit = 5,7 Std.

  4. Multipliziere die Arbeitszeit mit deinem Lohn Stundensatz:

    Lohn = 5,7 ∙ 20 €

    Lohn = 114 €

    Gut gemacht, du hast 114 € verdient.

Arbeitsgesetze: Mindestlohn und Überstunden

Stundenzettel sind nicht nur wichtig für die Zeiterfassung – sie sind auch in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben!
In diesem Abschnitt des Zeitkartenrechners erfährst du die wichtigsten Fakten rund um Arbeitsrecht und Zeiterfassung nach deutschem Recht:

  • Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten vollständig und korrekt zu erfassen. Das gilt für alle Arbeitnehmer – unabhängig davon, ob sie nach Stunden bezahlt werden oder ein Festgehalt erhalten. Diese Pflicht wurde durch Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) klargestellt.
  • Stundenzettel müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Name des Mitarbeiters, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie Pausenzeiten. Daraus ergibt sich die tägliche Arbeitsdauer. In vielen Unternehmen erfolgt die Erfassung digital – mit Stechuhren, Apps oder Excel-Vorlagen.
  • Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit dem 1. Januar 2024 bei 12,41 € brutto pro Stunde (Stand: Juni 2025). Dieser Mindestlohn gilt für nahezu alle Beschäftigten, mit wenigen Ausnahmen (z. B. Praktikanten unter bestimmten Bedingungen oder Jugendliche unter 18 ohne abgeschlossene Ausbildung).
  • Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt in der Praxis meist 40 Stunden, ist aber nicht gesetzlich fixiert. Überstunden dürfen geleistet werden, müssen aber die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes einhalten (z. B. max. 10 Stunden pro Tag, inkl. Ausgleichszeitraum).
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bezahlung von Überstunden mit Zuschlägen (z. B. 150 %) gibt es in Deutschland nicht. Ob und wie Überstunden vergütet werden, regeln Arbeits- oder Tarifverträge.

FAQs

Wie berechnet man die Arbeitsstunden?

Um die Arbeitsstunden zu berechnen, multipliziere die Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag mit der Gesamtzahl der Arbeitstage.

Wenn du die Gesamtarbeitsstunden pro Woche berechnen möchtest, multipliziere deine Arbeitsstunden pro Tag mit 5, wobei du davon ausgehst, dass du von Montag bis Freitag arbeitest. Wenn du hingegen die gesamten Arbeitsstunden pro Jahr benötigst, multipliziere die Arbeitsstunden pro Woche mit 52.

Wie funktioniert ein Stundenzettel?

Ein Stundenzettel ist eine Aufzeichnung der Arbeitsstunden der Beschäftigten für verschiedene Projekte und Aufgaben. Arbeitgeber können nachverfolgen, wann und wie lange ihre Mitarbeiter jeden Tag bei der Arbeit sind.

Außerdem können sie mehr Informationen darüber erhalten, welche Aufgaben von wem erledigt wurden. Es ist wichtig, dass du deine Arbeitszeit genau aufzeichnest, damit das Unternehmen jedem Arbeitnehmer den richtigen Lohn zahlen kann.

Wie viele Arbeitsstunden gibt es in einem Jahr?

Es gibt 2080 Stunden Arbeitszeit pro Jahr, wenn man von 8 Stunden Arbeit pro Wochentag ausgeht. Da ein Jahr 52 Wochen hat, kannst du die genaue Anzahl der Arbeitsstunden berechnen, indem du 8 Stunden mit der Anzahl der Arbeitstage im Jahr multiplizierst:

Gesamtarbeitszeit pro Jahr = 8 Stunden × 5 Wochentage × 52 Wochen

Abhängig vom Jahreskalender und der Anzahl der Feiertage, können es auch weniger Arbeitsstunden pro Jahr sein. Nutze den praktischen Zeitkarte-Rechner, um deine eigene Arbeitszeitberechnung zu erstellen.

Wie berechnet man die Arbeitszeit in Excel?

Befolge diese einfachen Schritte, um die Arbeitszeit in Excel zu berechnen:

  1. Weise jeder Spalte eine Überschrift zu, z.B. „Arbeitsbeginn“ für A1, „Arbeitsende“ für B1 und „Arbeitszeit“ für C1.
  2. Verwende das numerische Format „Zeit“, um die Zahlen für den Arbeitsbeginn und das Arbeitsende einzugeben.
  3. Verwende das numerische Format „Dauer“ für die Spalte „Arbeitszeit“.
  4. **Gib in den ersten beiden Spalten deine Start- und Endzeit ein.
  5. Gib „= B2 - A2“ in C2 unter der Spalte „Arbeitszeit“ ein, drücke die Eingabetaste und ziehe den blauen Kreis unten rechts nach unten in den gewünschten Berechnungsbereich.

Arbeitstage

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Konnten wir dein Problem heute lösen?

Check out 18 similar office, school, and productivity calculators 💼

Acceptance rate

Cycle time

Deadline