Omni Calculator logo
Zuletzt aktualisiert:

Wurfparabel Rechner

Neu

Inhalt

Was ist eine Wurfparabel? DefinitionAnalyse des schiefen WurfsGleichungen des schiefen WurfesFAQs

Unser Wurfparabel-Rechner ist ein Werkzeug, das dir hilft, die parabolische Flugbahn eines Objekts zu analysieren. Er kann die Flugzeit, aber auch die Komponenten der Geschwindigkeit, die Reichweite des Objekts und die maximale Flughöhe ermitteln. Lies weiter, wenn du verstehen möchtest, wie eine Wurfparabel aussieht, was ein schiefer Wurf ist, und du die oben genannten Werte mithilfe der Bewegungsgleichungen bestimmen möchtest.

Du schaust lieber zu als zu lesen? In nur 90 Sekunden erfährst du mit diesem Video alles, was du zu wissen brauchst:

Was ist eine Wurfparabel? Definition

Stell dir vor, ein Bogenschütze schießt einen Pfeil in die Luft. Er steigt auf und bewegt sich vorwärts, mit einer gewissen Neigung zum Boden. Je weiter er fliegt, desto langsamer wird sein Aufstieg – und schließlich beginnt er zu sinken, bewegt sich nun nach unten und vorwärts und schlägt schließlich wieder auf dem Boden auf. Wenn du seinen Weg nachzeichnen könntest, ergäbe das eine Kurve – eine Wurfparabel. Übrigens haben wir auch einen Pfeilgeschwindigkeitsrechner, der die Bewegung von Pfeilen analysiert – probiere ihn aus!

Auf den Körper wirkt in dem Fall nur eine Kraft – die Schwerkraft. Der Luftwiderstand wird bei den Berechnungen vernachlässigt. Wenn du ein Kräftediagramm für diese Situation zeichnen würdest, müsstest du nur einen nach unten zeigenden Vektor einzeichnen und ihn als „Schwerkraft“ bezeichnen. Würden noch andere Kräfte auf den Körper wirken, würde es sich nach Definition nicht um einen freien Fall handeln und wir würden nicht die gleiche parabolische Flugbahn erhalten.

Analyse des schiefen Wurfs

Die Flugbahn eines schiefen Wurfs ist ziemlich logisch. Nehmen wir an, du kennst die Anfangsgeschwindigkeit des Objekts vv, den Abwurfwinkel α\alpha und die Anfangshöhe hh. Unser Wurfparabel-Rechner folgt diesen Schritten, um alle übrigen Parameter zu ermitteln:

1. Berechne die Komponenten der Geschwindigkeit.

Geschwindigkeit und ihre horizontale und vertikale Komponente.
  • Die horizontale Komponente der Geschwindigkeit vxv_\mathrm x ist gleich vcosαv \cos\alpha.
  • Die vertikale Komponente der Geschwindigkeit vyv_\mathrm y ist gleich vsinαv \sin\alpha.
  • Die drei Vektoren – vv, vxv_\mathrm x und vyv_\mathrm y – bilden ein rechtwinkliges Dreieck.

Wenn die vertikale Geschwindigkeitskomponente gleich 0 ist, dann handelt es sich um einen horizontalen Wurf. Wenn zudem α = 90° entspricht, sprechen wir oft von einem freien Fall (Achtung: Man bezieht sich mit dem Begriff „freier Fall“ oft auf genau diese Art Bewegung. Eigentlich heißt aber freier Fall nur, dass keine Kräfte außer die Schwerkraft auf das Objekt wirken. Der Begriff umfasst also mehrere Arten von Bewegung). Wir haben beide Probleme im Waagerechter Wurf Rechner 🇺🇸 bzw. im Freier Fall Rechner gelöst.

2. Schreibe die Bewegungsgleichungen auf.

Entfernung

  • Die horizontal zurückgelegte Strecke kann durch x=vxtx = v_\mathrm x t ausgedrückt werden, wobei tt die Zeit ist.
  • Die vertikale Entfernung vom Boden wird durch die Formel y=h+vy0tgt2/2y = h + v_\mathrm{y0} t - g t^2 / 2 beschrieben, wobei gg die Erdbeschleunigung und vy0v_\mathrm{y0} die vertikale Anfangsgeschwindigkeit ist.

Geschwindigkeit

  • Die horizontale Geschwindigkeit ist gleich vxv_\mathrm x.
  • Die vertikale Geschwindigkeit kann als vy=vy0gtv_\mathrm y = v_\mathrm{y0} - g t ausgedrückt werden.

Beschleunigung

  • Die horizontale Beschleunigung ist gleich 0.
  • Die vertikale Beschleunigung ist gleich g-g (weil nur die Schwerkraft auf das geworfene Objekt wirkt).

3. Berechne die Flugzeit.

Darstellung der Wurfparabel: Flugzeit.
  • Der Flug endet, wenn das Objekt auf den Boden trifft. Wir können sagen, dass dies der Fall ist, wenn der vertikale Abstand zum Boden gleich 0 ist. Für den Fall, dass die Anfangshöhe 0 ist, kann die Formel wie folgt geschrieben werden: vy0tgt2/2=0v_\mathrm{y0} t - g t^2 / 2 = 0. Aus dieser Gleichung ergibt sich dann, dass die Flugzeit beträgt:
t=2Vy0g=2V0gsinα\qquad t = 2 \frac{V_\mathrm{y0}}{g} = 2 \frac{V_0}{g} \sin\alpha
  • Wenn wir den Gegenstand jedoch aus einer gewissen Höhe werfen, dann ist die Formel nicht mehr so schön reduziert wie zuvor, und wir erhalten eine quadratische Gleichung, die wir lösen müssen: h+vy0tgt2/2=0h + v_\mathrm{y0} t - g t^2 / 2 = 0. Nachdem wir diese Gleichung gelöst haben, erhalten wir:
t=V0sinα+(V0sinα)2+2ghg\qquad\footnotesize t \! = \! \frac{V_0 \sin\alpha \! + \! \sqrt{ \! (V_0 \sin\alpha)^2 \! + \! 2 g h}}{g}

4. Berechne die Reichweite des Körpers

Darstellung der Wurfparabel: Reichweite.
  • Die Reichweite des Objekts ist die gesamte horizontale Entfernung, die während der Flugzeit zurückgelegt wird. Wenn wir das Objekt vom Boden aus werfen (Anfangshöhe = 0), können wir die Formel als R=vxt=vx2vy0/gR = v_\mathrm x t = v_\mathrm x \cdot 2 \cdot v_\mathrm{y0} / g schreiben. Sie kann auch in die folgende Form umgewandelt werden: R=v02sin(2α)/gR = v^2_0 \sin(2\alpha) / g

  • Die Sache wird komplizierter, wenn die Anfangshöhe von 0 abweicht. Dann müssen wir die lange Formel aus dem vorherigen Schritt als tt einsetzen:

R=Vxt=V0cosαV0sinα+(V0sinα)2+2ghg\quad\footnotesize \begin{split} &R = V_\mathrm x t = \\[0.8em] &V_0 \cos \alpha \frac{V_0 \! \sin\alpha \! + \! \sqrt{ \! (V_0 \! \sin\alpha)^2 \! + \! 2 g h}}{g} \end{split}

5. Berechne die maximale Höhe.

Darstellung der Wurfparabel: maximale Höhe.
  • Wenn der Körper die maximale Höhe erreicht, hört er auf, sich nach oben zu bewegen und beginnt zu fallen. Das bedeutet, dass seine vertikale Geschwindigkeitskomponente von positiv zu negativ wechselt – mit anderen Worten, sie ist zum Zeitpunkt t(vy=0)t(v_\mathrm y=0) für einen kurzen Moment gleich 0.
  • Wenn vy0gt(vy=0)=0v_\mathrm {y0} - g t(v_\mathrm y=0) = 0, dann können wir diese Gleichung in t(vy=0)=vy0/gt(v_\mathrm y=0) = v_\mathrm{y0} / g umformulieren.
  • Jetzt müssen wir nur noch die vertikale Entfernung vom Boden zu diesem Zeitpunkt bestimmen:
hmax=Vy0t(Vy=0)gt2(Vy=0)2=Vy022g=V02sin2α2g\quad\footnotesize \begin{split} h_\mathrm{max} = &V_\mathrm{y0} t( V_\mathrm y \! = \! 0) \! - \! \frac{g t^2 (V_\mathrm y \! = \! 0)}{2} = \\[0.8em] &\frac{V^2_\mathrm{y0}}{2 g} = \frac{V^2_0 \sin ^2 \alpha}{2 g} \end{split}
  • Wenn wir ein Objekt von einer bestimmten Anfangshöhe hh werfen, müssen wir diesen Wert einfach in die endgültige Formel einsetzen:
hmax=h+V02sin2α2g\qquad\footnotesize h_\mathrm{max} = h + \frac{V^2_0 \sin^2 \alpha}{2 g}

Gleichungen des schiefen Wurfes

Uff, das war eine Menge an Berechnungen! Fassen wir das mal zusammen, um die wichtigsten Gleichungen für den schiefen Wurf in einem Abschnitt zu sammeln:

  1. Abwurf des Objekts vom Boden (Anfangshöhe h = 0):
  • Horizontale Geschwindigkeitskomponente: vx=v0cosαv_\mathrm x = v_0 \cos \alpha
  • Vertikale Geschwindigkeitskomponente: vy=v0sinαgtv_\mathrm y = v_0 \sin \alpha - gt
  • Flugzeit: t=2vy0/gt = 2 v_\mathrm{y0} / g
  • Reichweite des Objekts: R=2vxvy0/gR = 2 v_\mathrm x v_\mathrm{y0} / g
  • Maximale Höhe: hmax=vy02/(2g)h_\mathrm{max} = v^2_\mathrm{y0} / (2 g)
  1. Abwurf des Objekts von einer bestimmten Höhe (Anfangshöhe h > 0):
  • Horizontale Geschwindigkeitskomponente: vx=v0cosαv_\mathrm x = v_0 \cos \alpha
  • Vertikale Geschwindigkeitskomponente: vy=v0sinαgtv_\mathrm y = v _0 \sin \alpha - gt
  • Flugzeit: t=[vy0+vy02+2gh]/gt = \left[v_\mathrm{y0} + \sqrt{v^2_\mathrm{y0} + 2 g h}\right] / g
  • Reichweite des Objekts: R=vx[vy0+vy02+2gh]/gR = v_\mathrm x \left[v_\mathrm{y0} + \sqrt{v^2_\mathrm{y0} + 2 g h}\right] / g
  • Maximale Höhe: hmax=h+vy02/(2g)h_\mathrm{max} = h + v^2_ \mathrm{y0} / (2 g)

Mit unserem Wurfparabel-Rechner sparst du sicher eine Menge Zeit. Er kann auch in umgekehrter Richtung rechnen. Gib zum Beispiel die Flugzeit, die Entfernung und die Anfangshöhe für dein Objekt ein und sieh zu, wie er alle Berechnungen für dich erledigt!

Schau dir auch den Parabel Rechner an, um mehr über eine solche Kurve aus mathematischer Sicht zu erfahren.

FAQs

Entsteht eine Wurfparabel nur bei dem schiefen Wurf?

Nein, die parabolische Flugbahn entsteht sowohl bei dem schiefen, als auch bei dem waagerechten Wurf. Bei senkrechtem Wurf ist die Bewegung gleichförmig, zuerst nach oben und dann nach unten. Alles sind Beispiele eines freien Falls, da auf das geworfenen Objekt keine anderen Kräfte außer der Schwerkraft wirken. Umgangssprachlich wird jedoch oft unter „freiem Fall“ nur die Situation verstanden, in der der Körper von einer Höhe herunterfällt, ohne geworfen zu werden.

Bei welchen Situationen entsteht eine Wurfparabel?

Einige Beispiele: Schlüssel, die geworfen werden, eine 300 kg schwere Steinkugel, die von einem Katapult 90 m weit geschleudert wird, ein Fußball, der so getreten wird, dass er in die Luft fliegt, ein Schwimmer, der von einem Sprungbrett springt, eine Artilleriegranate in dem Moment, in dem sie den Lauf verlässt, oder ein Volleyball, der über ein Netz geworfen wird.

Wie kann ein Objekt um die Erde fallen?

Es gibt nur eine Kraft, die auf ein geworfenes Objekt wirkt – die Schwerkraft. Das bedeutet, dass das Objekt irgendwann auf die Erde fallen wird. Aber was ist, wenn sich das Objekt so schnell horizontal bewegt, dass die Erde nicht mehr da ist, wenn es sie erreicht? Auf diesem Prinzip funktionieren Satelliten.

Wie ermittle ich die Beschleunigung bei einem schiefen Wurf?

Es gibt nur eine einzige Kraft, die auf ein geworfenes Objekt wirkt – die Schwerkraft. Das bedeutet, dass jede Änderung der vertikalen Geschwindigkeit auf die Schwerkraftbeschleunigung zurückzuführen ist, die auf der Erde 9,81 m/s2 beträgt. In horizontaler Richtung ändert sich die Geschwindigkeit nicht, da der Luftwiderstand vernachlässigt wird und die Beschleunigung somit 0 ist.

Welche Faktoren beeinflussen die Bewegung eines waagerecht geworfenen Objekts?

Die Anfangsgeschwindigkeit, die Anfangshöhe, aus der das Objekt geworfen wird, und die Schwerkraft wirken sich alle auf ein horizontal geworfenes Objekt aus. Auch der Luftwiderstand hat im echten Leben einen Einfluss. Für die meisten theoretischen Berechnungen ist er aber vernachlässigbar und wird daher ignoriert. Wenn das Objekt Flügel hat, wirkt sich dies auch auf seine Bewegung aus, da es in dem Fall gleiten wird.

Was genau ist eine Wurfparabel?

Die Wurfparabel ist die Flugbahn eines geworfenen Objekts, die entsteht, wenn außer der Schwerkraft während des Fluges keine weitere Kraft auf das Objekt wirkt (das Objekt darf also keinen zusätzlichen Antrieb haben). Du kannst dir bestimmt einige Beispiele vorstellen: ein geworfener Ball, oder ein vom Katapult geschleuderter Stein.

Was sind die Merkmale eines schiefen Wurfs?

Die Eigenschaften eines schiefen Wurfs sind, dass sich die horizontale Geschwindigkeit des Objekts nicht ändert, dass sich seine vertikale Geschwindigkeit aufgrund der Schwerkraft ständig ändert, dass die Form seiner Flugbahn eine Parabel ist und dass das Objekt nicht vom Luftwiderstand beeinflusst wird.

Wer hat wann zum ersten Mal den schiefen Wurf genau beschrieben?

Galileo Galilei war der erste, der den schiefen Wurf genau beschrieb, indem er die Bewegung in eine horizontale und eine vertikale Komponente zerlegte und erkannte, dass die Darstellung der Bewegung eines Objekts immer eine Parabel ist. Er beschrieb dies in seinem Buch „Über die Bewegung“, das um die 1590er Jahre veröffentlicht wurde.

Warum folgt ein Objekt einer parabolischen Bahn?

Ein Objekt folgt einer Parabel, aufgrund des Einflusses, den die Schwerkraft auf seine horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten hat. Die horizontale Komponente wird von der Schwerkraft überhaupt nicht beeinflusst und verändert sich daher auf konstante, lineare Weise. Die vertikale Komponente wird jedoch ständig von der Schwerkraft beeinflusst und nimmt daher an Höhe zu und dann wieder ab, wobei sie durch die Schwerkraft beschleunigt wird.

Warum ist 45 Grad der optimale Winkel für einen Wurf?

Die Gleichung für die Entfernung, die ein Objekt unter dem Einfluss der Schwerkraft zurücklegt, lautet sin(2θ)v2/g, wobei θ der Winkel, v die Anfangsgeschwindigkeit und g die Erdbeschleunigung ist. Unter der Annahme, dass v2/g konstant ist, ist die Distanz am größten, wenn sin(2θ) am größten ist, also wenn 2θ = 90 Grad ist. Das bedeutet θ = 45 Grad.

Projectile motion image. Velocity, angle of launch, initial height, time of flight, distance and maximum height marked

Ausgangsparameter

Flugparameter zum gegebenen Zeitpunkt

Check out 27 similar kinematics calculators — how things move ⏱️
Arrow speedBallistic coefficientCar jump distance...24 more