Omni Calculator Logo
Board

Peptid Dosierungsrechner

Der Peptid-Dosierungsrechner ist ein sehr einfaches Tool, das dir hilft, die Peptid-Dosierung zu berechnen. Egal, ob du neu auf diesem Gebiet bist oder dich schon länger für Peptidtherapie interessierst, dieser Rechner sagt dir, wie weit du die Spritze ziehen musst, um die richtige Menge an Peptid zu verabreichen. Keine komplizierten Berechnungen und Umrechnungen von Einheiten mehr: Mit diesem Peptid-Dosierungsrechner geht alles glatt und mühelos.

Mit diesem Tool kannst du auch deine Tagesdosis berechnen, solange die Dosierung als Peptide pro Pfund oder Kilogramm Körpergewicht angegeben ist.

Lies weiter, wenn du mehr über die folgenden Punkte herausfinden möchtest:

  • Was sind Peptide?
  • Wofür werden Peptide verwendet?
  • Wie hoch ist die Dosierung von AOD 9604, BPC 157 und anderen Peptiden?
  • Wie funktioniert der Peptid-Dosierungsrechner?
  • Wie berechnet man die Peptid-Dosierung?

Am Ende des Artikels zeigen wir dir ein Beispiel für die Berechnung der Peptid-Dosierung und erklären, wie du den Peptid-Dosierungsrechner verwenden kannst. 🚦Los geht's!

Wir sind stets bemüht, unsere Omni-Rechner so präzise und zuverlässig wie möglich zu gestalten. Sie können jedoch niemals eine professionelle ärztliche Begutachtung ersetzen. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer ärztliches Fachpersonal aufsuchen.

💡 Wenn du mehr über die Dosierung wissen möchtest, haben wir weitere nützliche Tools entwickelt. Schau dir den Melatonin Dosierungsrechner an. Wenn du nach einem umfassenderen Tool suchst, besuche den Dosierungsrechner.

Was sind Peptide?

Das Wort „Peptid“ klingt zunächst vielleicht etwas fremd oder sogar beängstigend. Doch handelt es sich dabei keineswegs um etwas Unnatürliches – im Gegenteil: Peptide kommen ganz natürlich in unserem Körper vor und erfüllen dort wichtige Funktionen. Im Grunde handelt es sich um Aminosäureketten, auch Bausteine von Proteinen genannt, die an vielen wichtigen psychologischen und biologischen Prozessen beteiligt sind. Oxytocin, Glukagon und Insulin sind Beispiele für Peptidhormone; andere Peptide kommen in unserem Gehirn, in den Nieren und in den Atemwegen vor, aber auch in Antibiotika und Impfstoffen.

Die Struktur von Peptiden ist recht einfach: Die Aminosäuren sind durch starke Peptidbindungen miteinander verbunden, und einige Peptide sind miteinander verbunden, um Polypeptide zu bilden. Wenn die Molekülmasse eines Polypeptids 10 000 Dalton (10 kg/mol) übersteigt, wird es als Protein bezeichnet.

Unser Körper produziert Peptide, um zu funktionieren, aber sie können auch zur Behandlung von Krankheiten wie Diabetes eingesetzt werden, und manche Menschen nehmen sie zu sich, um bestimmte Körperfunktionen zu verbessern. Schauen wir uns einige der beliebtesten Anwendungen von Peptiden an, und dann verrät dir unser Peptid-Dosierungsrechner  alles über die Berechnung der Dosierung.

Wofür werden Peptide verwendet? Peptide für Muskelwachstum, Peptide zum Abnehmen und mehr

1. Peptide in der Medizin

Obwohl es sich um eine relativ neue Behandlungsmethode handelt, nimmt das Interesse an Peptiden in der Medizin stetig zu. Laut einem Artikel von Lei und Nanxi Wang hat sich der Einsatz von Peptiden in der Medizin dank vieler technologischen Innovationen im letzten Jahrzehnt explosionsartig entwickelt. Immer mehr dieser kurzen Aminosäureketten werden untersucht, analysiert, modifiziert und produziert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Heute werden Peptide unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Onkologie;
  • Urologie;
  • Metabolische Erkrankungen;
  • Kardiovaskuläre Behandlungen; und
  • Antibakterielle Anwendungen.

GLP-1 ist zum Beispiel ein Peptidhormon, das die Ausschüttung von Glukagon hemmt, den Appetit zügelt und die Insulinproduktion anregt. Dank dieser Eigenschaften kann dieses Peptid zur Behandlung von Typ-2-Diabetes angewendet werden. Bitte beachte, dass Peptide, wie jede andere Behandlung auch, Nebenwirkungen haben können. Die meisten davon beschränken sich jedoch auf Blutergüsse und Blutungen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

2. Peptide zur Gewichtsabnahme

Viele Menschen setzen Peptide zur Gewichtsabnahme ein. Ihre Wirkung in diesem Bereich wurde ursprünglich im Rahmen anderer Studien beobachtet – dieser Nutzen wurde also eher zufällig entdeckt.

Expert:innen warnen, dass Peptide – wie jeder andere „Trend“ – nur in Kombination mit einer gesunden Ernährung und Bewegung nachhaltige Effekte erzielen können. Dennoch sind der verringerte Appetit und das schnellere Sättigungsgefühl definitiv ein guter Schritt nach vorn.

Hier sind einige der Peptide, die zum Abnehmen verwendet werden:

  • Semaglutid (Ozempic);
  • Liraglutid (Saxenda); und
  • Tirzepatid (Zepbound).

3. Peptide für den Muskelaufbau

Wozu werden Peptide in der Fitnesswelt eingesetzt? Immer mehr Fitnessstudio-Besucher und Bodybuilder interessieren sich für die Verwendung von Peptiden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Peptide die Produktion von Hormonen anregen, im Gegensatz zu Steroiden, die die Hormonmenge im Körper unnatürlich erhöhen.

Was ist Peptidtherapie im Fitnessbereich?

Die Rolle der Peptide im Fitnessbereich umfasst unter anderem

  • Fettabbau;
  • Erhöhung der Ausschüttung von Wachstumshormonen;
  • Verbesserung der Proteinsynthese; und
  • Verbesserung der Muskelerholung.

Wie man Peptide kauft und dosiert

Das Internet kann einen anfangs mit Informationen überfluten – genau deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt. Hier findest du alle wichtigen Informationen – kompakt und auf den Punkt gebracht.

  1. Wie kaufe ich Peptide?

    Die meisten Peptide sind verschreibungspflichtig; andere, wie Kollagen, Kreatin und BPC-157, können online oder rezeptfrei gekauft werden. Sie werden in Fläschchen geliefert, welche normalerweise 5 oder 10 mg enthalten. Zudem sind die Peptide lyophilisiert, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Alles, was du tun musst, ist sie wieder zu hydrieren, ein Prozess, der Rekonstitution eines Peptids genannt wird.

  2. Was kann ich verwenden, um lyophilisierte Peptide zu rekonstituieren?

    Die beliebteste Substanz, die zur Rekonstitution von Peptiden verwendet wird, ist bakteriostatisches Wasser oder steriles Wasser. Manche Leute fügen dieser Mischung auch gerne destilliertes Wasser zu.

  3. Wie stelle ich Peptide wieder her?

    Zunächst musst du die richtige Dosierung mit unserem Peptid-Dosierungsrechner berechnen, damit dieser Prozess so reibungslos wie möglich verläuft.

    Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel von der Peptidlösung du injizieren sollst, haben wir eine Tabelle vorbereitet, in der du die Dosierung u. a. für die Peptide AOD 9604 und BPC 157 findest:

Peptid

Tagesdosis

Anamorelin

100

AOD 9604

300 µg

ARA 290

5000 µg

BPC 157

1-10 µg/kg Körpergewicht

CJC 1295

30-60 µg

Hexarelin

200-400 µg

Sermorelin

500-1000 µg

Auf Muscle Brawn kannst du dir eine ausführliche Erklärung und Videos zur Rekonstitution von Peptiden ansehen.

Führe niemals eine Peptidtherapie auf eigene Faust durch. Sprich immer zuerst mit einer medizinischen Fachkraft, bevor du dir Nahrungsergänzungsmittel injizierst. Hole dir professionellen Rat zu Peptidarten und Dosierung, bevor du mit einer Anwendung beginnst – so kannst du mögliche Risiken und Nebenwirkungen vermeiden.

So benutzt du den Peptid-Dosierungsrechner

Es gibt nichts Einfacheres, als unseren Peptid-Dosierungsrechner zu benutzen. Schauen wir uns die Schritte an:

  1. Bestimme den Inhalt deines Fläschchens. Nehmen wir an, du hast AOD 9604 gekauft und möchtest nun die Dosierung berechnen. Du schaust auf das Etikett und siehst, dass 5 mg lyophilisierte (gefriergetrocknete) Peptide im Fläschchen enthalten sind. Daher trägst du in das erste Feld 5 mg ein.

  2. Bestimme die Menge an bakteriostatischem Wasser. Die meisten Leute entscheiden sich für 1 ml, aber das kann natürlich unterschiedlich sein. In das zweite Feld des Peptid-Dosierungsrechner gibst du also 1 ml ein.

  3. Wenn deine Dosis in Bezug auf die Körpermasse ausgedrückt wird, öffne den Abschnitt Gesamtmenge des Peptids, markiere das Kästchen, das direkt unter dem Titel erscheint, und gib dein Gewicht sowie die Dosis pro kg Körpermasse ein. **Die Tagesdosis wird automatisch berechnet

    Mach dir keine Gedanken mehr über die Umrechnungen! Unser Peptid-Dosierungsrechner hat einen eingebauten Umrechner. Du musst nur auf die Einheit klicken und die entsprechende wählen. Wenn du dich jedoch mit der Gewichtsumrechnung näher befassen möchtest, kannst du in unserem Gewichtseinheiten Umrechner 🇺🇸 zwischen imperialen und metrischen Einheiten ganz nach Belieben umrechnen!

    Wenn die Dosierung einfach in µg oder mg pro Tag angegeben wird, kannst du diesen Wert direkt in das dritte Feld des Rechners eingeben.

    Wenn du dann die Dosierung in Bezug auf das Körpergewicht bestimmen möchtest, öffne das zweite Feld und gib dein Gewicht ein. Die Dosierung pro kg wird dann direkt darunter angezeigt.

  4. Schau dir das vierte Feld des Peptid-Dosierungsrechners an. Dieses sagt dir, wie weit du die Spritze ziehen musst, um die gewünschte Dosis zu erhalten.

🙋 Dieses Ergebnis gilt nur für kleine Spritzen (0,3, 0,5 oder 1 ml), bei denen die Einheiten gleich 0,01 ml sind.

Aber keine Sorge – wenn dein Ergebnis das Fassungsvermögen einer Ein-Milliliter-Spritze überschreitet, sagt dir der Rechner automatisch, wie vielen Millilitern dein Ergebnis entspricht, damit du eine größere Spritze verwenden kannst.

  1. Um die Gesamtmenge an gefriergetrocknetem Peptid zu berechnen, die du für den gesamten Zyklus kaufen musst, gehe zurück zum zweiten Abschnitt und gib die Zykluslänge ein.

  2. Et voilà! Jetzt weißt du nicht nur, wie weit du die Spritze für jede Dosis ziehen musst, sondern auch die Gesamtmenge an Peptide, die du für den gesamten Zyklus benötigst.

Wie man die Peptid-Dosierung berechnet

Das Konzept hinter diesem Peptid-Dosierungsrechner mag komplizierter erscheinen, als es tatsächlich ist, aber in Wirklichkeit ist es ziemlich einfach. Lass uns ein Beispiel analysieren.

Stell dir folgendes Szenario vor: Du hast stundenlang online zur Dosierung des Peptids BPC 157 recherchiert und möchtest jetzt wissen, wie viel des Präparats du in der Spritze aufziehen solltest und wie viel du kaufen musst, um einen vollständigen Einnahmezyklus abzudecken. Hier erfährst du, was du tun musst:

  1. Bestimme die Tagesdosis des Peptids. Im Fall des BPC 157 Peptids sind das 1-10 µg pro Kilogramm Körpergewicht. Nehmen wir an, du nimmst eine mittlere Dosis von 5 µg und wiegst 78 kg. Da die Dosierung in Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht angegeben wird, musst du zunächst dein Gewicht mit der Dosierung multiplizieren:

    5 µg/kg × 78 kg = 390 µg

  2. Du hast nun die Peptide gekauft und das Fläschchen enthält 5 mg. Du gibst 1 ml bakteriostatisches Wasser dazu, damit du es auflösen kannst, um eine Injektion herzustellen. Teile nun das Fläschchenvolumen durch die Dosis.

  3. Teile 1 durch das Ergebnis von Schritt 2 und teile die Summe durch 10. Das Ergebnis ist die Zahl, die du mit der Spritze verabreichen musst, wenn du das Peptid aufziehst. Hier findest du eine zusammenfassende Formel:

    Spritze = (Bakteriostatikum [ml] / (Fläschcheninhalt [mg] / Dosis [µg])) / 10

    Spritze = (1 ml / (5 mg / 390 µg)) / 10

    Spritze = 7,8

    Wenn du dir über Milligramm oder Milliliter nicht im Klaren bist, besuche unseren mg in ml Umrechner, um mehr über die Umrechnung von Masse in Volumen und Konzentration zu erfahren.

    Denke daran, dass du eine kleine Spritze von bis zu 1 ml verwenden solltest. Wenn das Ergebnis höher als 100 ist, passt die Injektion nicht in eine Ein-Milliliter-Spritze. In diesem Fall musst du den Wert in Milliliter umrechnen und eine größere Spritze verwenden, um die entsprechende Menge der Lösung zu ziehen.

    In einer kleinen Spritze sind die Einheiten gleich 0,01 ml. Deshalb müssen wir das Ergebnis durch 100 dividieren (oder mit 0,01 multiplizieren), um die Menge in Millilitern zu erhalten:

    Menge = 7,8 / 100 = 0,078 ml

  4. Jetzt weißt du, wann du das Aufziehen mit der Spritze stoppen musst – aber wir müssen noch berechnen, wie viel lyophilisiertes Peptid du für den Supplementierungszyklus kaufen solltest. Angenommen, dein Zyklus dauert 11 Wochen bzw. 77 Tage. Um die Gesamtmenge an BPC 157 zu berechnen, multiplizierst du deine Tagesdosis mit der Anzahl der Tage und teilst das Ergebnis anschließend durch 1000, um die Einheit von µg in mg umzurechnen:

    Gesamtmenge an Peptiden = Dosis × Anzahl der Tage in einem Zyklus / 1000

    Gesamtmenge an Peptiden = 390 µg × 77 Tage / 1000

    Gesamtmenge an Peptiden= 30,03 mg

    Um einen 77-Tage-Zyklus abzudecken, musst du etwa 30 mg des BPC 157-Peptids kaufen, wenn wir von einer Tagesdosis von 390 µg ausgehen.

FAQs

Sind Kollagenpeptide gesund?

Kollagenpeptide zur oralen Einnahme können dein Hautbild oder die Gesundheit deiner Gelenke nicht verbessern, es sei denn, du hast einen allgemeinen Proteinmangel. Diese Peptide werden verdaut und in Aminosäuren aufgespalten, die dann je nach Bedarf des Organismus an Organe und Gewebe verteilt werden. Die Einnahme von Kollagenpräparaten erhöht somit nicht direkt die Menge an Kollagen in deiner Haut.

Der beste Weg, das Kollagen in deiner Haut zu erhalten, ist die regelmäßige, tägliche Anwendung von Sonnenschutz.

Was ist die richtige BPC 157 Peptid-Dosierung?

Die tägliche BPC 157 Peptid-Dosis beträgt 1-10 µg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Wenn du zum Beispiel 80 kg wiegst und eine Dosis von 4 µg benötigst, musst du die Dosis mit deinem Körpergewicht multiplizieren:

80 [kg] × 4 [µg/kg] = 320 [µg]

Sind Peptide Steroide?

Nein. Auch wenn das Thema Supplementierung im Fitnessbereich oft negativ behaftet ist, unterscheiden sich Peptide zum Muskelaufbau deutlich von Steroiden. Peptide regen lediglich die körpereigene Ausschüttung von Hormonen an – zum Beispiel von Wachstumshormonen. Steroide hingegen führen dem Körper von außen Hormone zu, was deiner Gesundheit schaden kann.

Wie verabreicht man Peptide?

Hier erfährst du, was du tun musst, um ein Peptidpräparat vorzubereiten:

  1. Du brauchts eine Flasche mit 5 mg Peptid, bakteriostatisches Wasser und eine kleine Spritze (bis zu 1 ml).

  2. Füge etwas bakteriostatisches Wasser in das Fläschchen hinzu und schüttel sie, um das Peptid aufzulösen.

  3. Verwende einen Peptid-Dosierungsrechner, um zu berechnen, wie weit du die Spritze ziehen musst, um die richtige Menge zu erhalten. Nehmen wir an, deine Dosis beträgt 350 µg. Für ein Fläschchen mit 5 mg Peptid und 1 ml bakteriostatischem Wasser musst du die Spritze bis zu 7 (0,07 ml) aufziehen.

Erinnerung: Beginne niemals mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, ohne dich mit einem Anbieter im Gesundheitswesen über die Art, Dosierung und Dauer der Therapie zu beraten.

Was ist eine Peptidtherapie?

Die Peptidtherapie ist eine Behandlung mit Peptiden, die darauf abzielt, die Ausschüttung bestimmter Hormone zu fördern. Hier sind ein paar Beispiele für Peptidtherapien:

  • AOD 9604 Peptidtherapie für Muskelwachstum; und
  • GLP-1-Peptidtherapie für Diabetes und Gewichtsabnahme.

Konnten wir dein Problem heute lösen?

Check out 28 similar dosage calculators 💊

Adderall dosage

Aleve dosage

Benadryl