Rentenpunkte Rechner
Willkommen beim Rentenpunkte Rechner! Finde in diesem umfangreichen Tool alles über Rentenpunkte/Entgeldpunkte und ihre Berechnung heraus. Lies im folgenden Text weiter und erfahre:
- Was sind Rentenpunkte?;
- Wie viel ist ein Rentenpunkt wert?
- Wie werden Rentenpunkte berechnet? (mit Angaben zu allen aktuellen Werten bis 2025);
- Wie funktioniert der Rentenpunkte Rechner?;
- Finde die Rentenpunkte Tabelle und die Tabelle der aktuellen Rentenwerte;
- Finde Beispiele für die Berechnung der Rentenpunkte und der Rentenhöhe aus den Rentenpunkten; und
- Finde Antworten auf die meistgestellten Fragen zu Rentenpunkten.
Dieser Rechner richtet sich nach Normen, Vorschriften und Gesetzen Deutschlands. Da diese im deutschsprachigen Raum variieren können, kann es sein, dass die Ergebnisse des Rechners nicht auf deine Situation zutreffen. Bitte informiere dich über mögliche Abweichungen in deiner Region.
Was ist ein Rentenpunkt wert?
Rentenpunkte, auch Entgeltpunkte genannt, sind eine Art künstliche Währung der gesetzlichen Rentenversicherung, die direkten Einfluss auf die Höhe der monatlichen Rentenauszahlungen haben. Du findest die Punkte in deinem Rentenbescheid, kannst sie aber auch selbst berechnen – noch einfacher geht das mit unserem Rentenpunkte Rechner.
🙋 Im Jahr 2025 hat 1 Rentenpunkt einen Wert von 39,32€
(monatliche Bruttorente), ab Juli steigt dieser auf 40,79€
.
Deine Rentenpunkte allein bestimmen jedoch nicht deine spätere Rente. Die Formel für die tatsächliche Höhe deiner gesetzlichen Altersrente findest du weiter unten im Text.
Während deiner Erwerbstätigkeit sammelst du Rentenpunkte. Ein Teil deines Einkommens fließt in die gesetzliche Rentenversicherung, sofern du sozialversicherungspflichtig beschäftigt bist. Der Beitragssatz liegt für 2025 bei 18,6% des Bruttolohns. Der abgeführte Betrag stellt jedoch keine direkte angesparte Rente dar, sondern wird zur Berechnung der Rentenpunkte herangezogen. Die Anzahl der Rentenpunkte, die du pro Jahr erhältst, hängt von deinem Einkommen im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen aller Rentenversicherungsnehmer in Deutschland ab. Für das Jahr 2025 liegt dieses bei 50 493€:
- Verdienst du genau so viel wie der Durchschnitt, erhältst du einen Rentenpunkt.
- Verdienst du weniger als das Durchschnittseinkommen, erhältst du entsprechend weniger Rentenpunkte.
- Verdienst du mehr als das Durchschnittseinkommen, erhältst du entsprechend mehr Rentenpunkte.
Allerdings gibt es eine Begrenzung: Liegt dein Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze, für 2025: 96 600€/Jahr oder 8050€/Monat bundesweit, zahlst du für den übersteigenden Teil keine Beiträge und dir werden dafür auch keine zusätzlichen Rentenpunkte angerechnet. Jeder zusätzlich verdiente Euro über der Beitragsbemessungsgrenze ist beitragsfrei, wird also nicht in die Höhe der allgemeine gesetzliche Rentenversicherung, die du zahlen musst, einberechnet.
✅ Finde direkt die Übersicht der Rentenpunkte für die häufigsten jährlichen Durchschnittsverdienste in unserer Rentenpunkte Tabelle.
Für Kindererziehungs- und Pflegezeiten setzt die Rentenversicherung einen „hypothetischen“ Verdienst an, der sich am Durchschnittsverdienst orientiert. Aus der Summe deiner gesammelten Rentenpunkte kannst du deine spätere monatliche Rente berechnen – ein einfacher Weg, um deine Altersvorsorge besser zu planen.
🙋 Schaue dir auch unsere weitere Deutschland-spezifischen Rechner an, wie den Urlaubsgeld Rechner oder den Abfindunsgrechner . Und wenn wir schon beim Thema Rente sind, könnte auch der allgemeine Altersvorsorge-Planer interessant sein für dich..
Berechnung von Entgeltpunkten für die Rente
Möchtest du wissen, wie viele Rentenpunkte du in einem bestimmten Jahr gesammelt hast? Dann musst du nur dein eigenes Jahreseinkommen mit dem durchschnittlichen Jahreseinkommen Deutschlands vergleichen. Die Berechnung folgt der einfachen Formel:
Dein Bruttojahreseinkommen / Durchschnittseinkommen Deutschland = Rentenpunkte
Schauen wir uns ein Beispiel für die Berechnung an:
Angenommen, du verdienst im Jahr 2022
31 800€
. Das Durchschnittseinkommen für dieses Jahr beträgt 40 120€
. Deine Berechnung sieht dann so aus:
31 800€ / 40 120€ = 0,79 Rentenpunkte
.
Du hast also etwas weniger als das Durchschnittseinkommen Deutschlands verdient und erhältst weniger als einen Punkt (Erinnere dich – genau 1 Rentenpunkt entspricht genau dem Durchschnittseinkommen Deutschlands für das Berechnungsjahr).
Im nächsten Jahr bekommst du dafür eine Gehaltserhöhung und verdienst 2023
48 900€
. Mit einem Durchschnittseinkommen Deutschlands von 42 750€
für 2023 ergibt sich folgende Rechnung:
48 900€ / 42 750€ = 1,14 Rentenpunkte
.
Du hast 2023 mehr als das Durchschnittseinkommen Deutschlands verdient und erhältst diesmal mehr als einen Rentenpunkt für das Jahr.
Soweit so gut! Aber was sind mit Studienzeiten, Elternzeit oder Arbeitslosigkeit? Schauen wir uns an, wie sich diese Umstände auf deine Rentenpunkte auswirken!
Rentenpunkte für den Wehr- oder Zivildienst
Um die Rentenpunkte für die Zeit des Wehr- oder Zivildienstes zu berechnen, wird folgende Formel verwendet:
wobei:
- Bezugsgröße 2025: ein festgelegter Referenzwert der Sozialversicherung, der jährlich angepasst wird (für 2025 sind es 44 940€).
- 0,8: der gesetzlich festgelegte Faktor für die Anrechnung während des Wehr- oder Zivildienstes (das heißt, es werden 80% der Bezugsgröße angerechnet).
- ∅2025: das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen aller Versicherten Deutschlands im selben Jahr (für 2025 sind es 50 493€).
- Monate: die Zeit in Monaten, welche Wehr- oder Zivildienst geleistet wurde.
Schaue dir diese Beispielrechnung an, um die Formel besser zu verstehen:
Wenn jemand z. B. 9
Monate Wehrdienst geleistet hat, wird dieser Zeitraum anteilig auf ein Jahr (12 Monate) umgerechnet. Die Rentenpunkte ergeben sich dann aus dem Verhältnis zwischen der angerechneten Bezugsgröße und dem Durchschnittseinkommen, multipliziert mit dem Zeitanteil des Dienstes:
Für 9 Monate Wehr- oder Zivildienst werden dir also ungefähr 0,5341 Rentenpunkte angerechnet.
Rentenpunkte für die Ausbildung
Für die Rentenpunkte für die Schul- oder Berufsausbildung nach dem 17. Lebensjahr gilt Folgendes: Die maximale Anrechnungsdauer beträgt höchstens 36 Monate Ausbildung. Dann werden zwei verschiedene Werte werden berechnet:
-
75% des Gesamtleistungswerts:
75 Prozent der Rentenpunkte = 0,75 × Gesamtleistungswert × Ausbildungsmonate
Dabei beträgt der Gesamtleistungswert standardmäßig 1,0.
-
Maximal mögliche Rentenpunkte pro Monat:
Max. Grenze Rentenpunkte = 0,0625 × Ausbildungsmonate
Das entspricht 0,75 Rentenpunkten pro Jahr (da 0,0625 × 12 = 0,75).
Begrenzung der Punkte:
Es wird immer der kleinere der beiden Werte verwendet. Schauen wir uns ein Beispiel an – für 24
Monate Ausbildung erhältst du:
Theoretisch:
0,75 × 1,0 × 24 = 18 Rentenpunkte
und
Praktisch bzw. gesetzlich maximal zulässig:
0,0625 × 24 = 1,5 Rentenpunkte
Du würdest für die 24 Monate Ausbildung also 1,5 Rentenpunkte angerechnet bekommen.
Rentenpunkte für die Kindererziehung
Für die Rentenpunkte während der Kindererziehung gilt:
- Für Kindern, welche vor 1992 geboren wurden, werden dir 2,5 Rentenpunkte angerechnet; und
- für jedes Kind, welches nach 1992 geboren wurde, werden dir 3 Rentenpunkte angerechnet.
Rentenpunkte für den Bezug von Arbeitslosengeld
Und zu guter Letzt die Rentenpunkte während des Bezugs von Arbeitslosengeld I (ALG I).
Die Formel lautet:
wobei:
- Bezugsdauer ALG I: Die Anzahl der Monate, in denen du Arbeitslosengeld I erhalten hast.
- 0,8: Es werden 80 % deines letzten Bruttogehalts angerechnet (gesetzlich vorgeschrieben).
- Letztes Monatsbrutto: Das Bruttomonatsgehalt, das du unmittelbar vor der Arbeitslosigkeit hattest.
- ∅2025: Das durchschnittliches jährliche Bruttoeinkommen Deutschlands 2025**: Für 2025 liegt dieser Wert bei ca. 50.493 € jährlich, also rund 4207,75 € monatlich.
Schauen wir uns eine Beispielrechnung für 2025 an. Sagen wir, du hast 10
Monate lang ALG I bezogen und dein letztes Monatsbrutto lag bei 3000€
:
Für 10 Monate Arbeitslosengeld I mit einem letzten Bruttogehalt von 3000 € werden dir also etwa 0,475 Rentenpunkte
angerechnet.
Bruttorente aus Rentenpunkten berechnen
Deine Rentenpunkte allein bestimmen noch nicht deine spätere Rente. Die tatsächliche Höhe deiner gesetzlichen Altersrente ergibt sich aus folgender Formel:
Monatliche Rente = Entgeltpunkte × Zugangsfaktor × aktueller Rentenwert × Rentenartfaktor
Klingt vielleicht erstmal kompliziert – ist aber eigentlich ganz einfach. Schauen wir uns die Bestandteile an:
Entgeltpunkte: Auch Rentenpunkte genannt. Die hast du im Laufe deines Arbeitslebens oder durch andere rentenrelevante Zeiten wie Kindererziehung, Ausbildung oder ALG I gesammelt. Wie du Entgeltpunkte für die Rente berechnest, kannst du im vorherigen Text erfahren.
Aktueller Rentenwert: Das ist der Wert, den ein einzelner Rentenpunkt in Euro aktuell bringt. Für 2025 liegt dieser Wert für Osten und Westen bei 39,32€
pro Punkt. Der Betrag wird jährlich angepasst.
Zugangsfaktor: Dieser Faktor berücksichtigt, ob du früher oder später in Rente gehst:
- Gehst du vor der Regelaltersgrenze, werden pro Monat
0,3%
abgezogen. - Arbeitest du länger, bekommst du pro Monat
0,5%
Zuschlag. - Wenn du genau zum Regelalter gehst, beträgt der Faktor einfach
1,0
.
Rentenartfaktor:
Der Rentenartfaktor hängt von der Art deiner Rente ab:
1,0
bei regulärer Altersrente oder voller Erwerbsminderungsrente; und0,5
bei teilweiser Erwerbsminderungsrente.
Schauen wir uns eine Beispielrechnung an:
Du hast in deinem Berufsleben 40
Entgeltpunkte für die Rente gesammelt und gehst genau zum Regelalter in Rente.
Mit dem aktuellen Rentenwert von 39,32€ gilt dann:
40 × 1,0 × 39,32 × 1,0 = 1572,80€
Deine monatliche Bruttorente würde also 1572,80€
betragen.
🔎 Dich interessieren die Rentenpunkte für Pflege von Angehörigen? Schaue am besten bei der
vorbei, um einen genauen Überblick für jeden Pflegegrad zu erhalten 😉.Wie funktioniert der Rentenpunkte Rechner?
Mit unserem Rentenpunkte Rechner kannst schnell und einfach deine Rentenpunkte aus deinem Durchschnittsgehalt und den Arbeitsjahren bestimmen.
Dabei kannst du Aufschläge berücksichtigen und aus den ermittelten Rentenpunkten die Rente berechnen.
So verwendest du den Rentepunkte-Rechner:
- Gib dein jährliches Durchschnittsgehalt im Feld
Durchschnittliches Jahresbruttoeinkommen
an.
- Denke daran, dass es dabei um rentenpflichtiges Einkommen geht, also das Bruttoeinkommen, bis zu dem du in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen musst. 2025 liegt der Höchstwert des rentenversicherungspflichtigen Einkommens bei
7728€/Monat
bzw.92 736€/Jahr
). Alles Einkommen darüber ist beitragsfrei.
- Wähle den
Zeitraum
aus für welchen du die Rentenpunkte berechnen möchtest (z. B.40
Jahre), du kannst auch ein bestimmtes Jahr angeben (z. B.2025
). Wenn du ein Jahr vor 2025 angibst, wähle bitte aus, ob deine Einkünfte aus Ost- oder Westdeutschland stammen.
- Wählst du einen Zeitraum aus, wird das aktuelle Durchschnittseinkommen Deutschlands von 2025 als Rechengrundlage für alle Jahre verwendet. Das Ergebnis ist also nur ein Richtwert.
- Wählst du ein spezielles Jahr aus, rechnet der Rechner mit dem Durchschnittseinkommen Deutschlands für das eingegebene Jahr.
- Wähle aus, ob du die
Zuschläge einbeziehen
möchtest. Wählst du die OptionJa
aus, öffnen sich folgende Felder für dich:
Monate Arbeit im Zivil- oder Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst
: Gib einfach den Zeitraum in Monaten ein, in welchem du gedient hast. Trifft diese Option nicht auf dich zu lasse den Wert bei0
.Monate in Berufsausbildung vor Abschluss des 25. Lebensjahres
: Gib den Zeitraum in Monaten ein, in welchem du in Ausbildung warst. Trifft diese Option nicht auf dich zu lasse den Wert einfach bei0
. Der maximal anrechenbare Wert sind hier 3 Jahre bzw. 36 Monate. Gibst du mehr ein, rechnet der Rentenpunkte Rechner mit dem Wert36
für dich weiter.
- Anzahl erzogener Kinder: Gib hier ein, wie viele Kinder hauptsächlich du erzogen hast.
- Wir fragen nach Kindern, welche vor
1992
geboren wurden und danach, da dies einen Unterschied in den Rentenpunkten macht. Gib nicht auf dich zutreffenden Feldern den Wert0
.
Wurde Arbeitslosengeld 1 bezogen?
: Gib an, ob du Arbeitslosengeld 1 bezogen hast. Auch dafür können dir Rentenpunkte angerechnet werden.
- Wählst du die Option
Ja
, gib bitte das zuletzt verdiente Monatsgehalt (Brutto) vor der Arbeitslosigkeit an, sowie die Anzahl der Monate, in welchen du Arbeitslosengeld 1 bezogen hast.
- Geschafft! Dir werden im letzten Feld
Rentenpunkte
die gesamten Rentenpunkte angezeigt, welche sich aus allen deinen Angaben ergeben. - Als letztes kannst du die Rechneroption
Rentenhöhe aus den Rentenpunkten berechnen
öffnen. Wähle dort den entsprechenden Zugangsfaktor und den Rentenartfaktor aus, und der Rentenpunkte Rechner zeigt dir sofort an, wie viel monatliche Rente du aus diesen Auswahlen und den zuvor ermittelten Rentenpunkten erhalten würdest.
🙋 Warum Ost-oder West? Das Durchschnittseinkommen Deutschlands ist erst seit diesem Jahr, 2025, für Ost- und Westdeutschland gleich. Gib deswegen an, ob du in Ost- oder Westdeutschland gearbeitet hast. Du kanns jedes Jahr von 1990
bis 2025
auswählen.
Rentenpunkte-Tabelle und Tabelle des aktuellen Rentenwerts
Finde hier die Tabellen für die Anzahl der Rentenpunkte der gängigsten Jahresgehälter für 2025, sowie den Wert eines Rentenpunktes für 2018 bis 2025.
Rentenpunkte-Tabelle je Jahresgehalt
Versichertes Einkommen pro Jahr | Monatliches Gehalt | Rentenpunkte 2025 (Einkommen pro Jahr ÷ Durchschnittsverdienst Deutschland 2025: 50 493,00€) |
---|---|---|
10 000,00€ | 833,34€ | 0,1980 |
15 000,00€ | 1250,00€ | 0,2971 |
20 000,00€ | 1666,67€ | 0,3961 |
25 000,00€ | 2083,33€ | 0,4951 |
30 000,00€ | 2500,00€ | 0,5941 |
32 040,00€ | 1920,00€ | 0,6345 |
34 513,60€ | 2876,13€ | 0,6835 |
38 827,80€ | 3235,65€ | 0,7690 |
40 000,00€ | 3333,33€ | 0,7922 |
40 822,20€ | 3497,25€ | 0,8085 |
43 142,00€ | 3595,17€ | 0,8544 |
45 000,00€ | 3750,00€ | 0,8912 |
45 358,00€ | 3779,83€ | 0,8983 |
50 000,00€ | 4166,67€ | 0,9902 |
50 493,00€ | 4207,75€ | 1,0000 |
55 000,00€ | 4583,33€ | 1,0893 |
60 000,00€ | 5000,00€ | 1,1883 |
65 000,00€ | 5416,67€ | 1,2873 |
70 000,00€ | 5833,33€ | 1,3863 |
75 000,00€ | 6250,00€ | 1,4854 |
80 000,00€ | 6666,67€ | 1,5844 |
85 000,00€ | 7083,33€ | 1,6834 |
89 400,00€ | 7450,00€ | 1,7705 |
90 000,00€ | 7500,00€ | 1,7824 |
90 600,00€ | 7550,00€ | 1,7943 |
96 600,00€ | 8050,00€ | 1,9131 |
Wert eines Rentenpunktes – Tabelle
Finde in der Tabelle die Rentenwerte für 2018 bis 2025:
Wert zum 1. Juli | Wert 1 Rentenpunkt im Westen | Wert 1 Rentenpunkt im Osten |
---|---|---|
2025 | 40,79€ | 40,79€ |
2024 | 39,32€ | 39,32€ |
2023 | 37,60€ | 37,60€ |
2022 | 36,02€ | 35,52€ |
2021 | 34,19€ | 33,47€ |
2020 | 34,19€ | 33,23€ |
2019 | 33,05€ | 31,89€ |
2018 | 32,02€ | 30,69€ |
Wie viel Rente gibt es für 50 Rentenpunkte?
Rund 1966,00€ monatliche Bruttorente. Um herauszufinden wie viel Rente es für 50 Rentenpunkte gibt, benötigst du den aktuellen Rentenwert. Im Jahr 2025 entspricht ein Rentenpunkt einem monatlichen Rentenwert von 39,32€. Das bedeutet:
50 Rentenpunkte × 39,32€ = 1966,00€ monatliche Bruttorente.
Wie viel ist 1 Rentenpunkt in Euro?
Für 2025 beträgt der Wert für Ost- und Westdeutschland 39,32 Euro. Am 1. Juli 2025 steigt der Rentenwert auf 40,79 Euro. Beachte, dass sich der Wert, wie viel 1 Rentenpunkt oder Entgeltpunkt in Euro entspricht jedes Jahr ändert.
Wie viele Rentenpunkte braucht man für 2000 € Rente?
Du brauchst rund 51 Rentenpunkte. Das Ergebnis berechnet sich mit der Formel:
Benötigte Rentenpunkte =Gewünschte Monatsrente / aktueller Rentenwert
Mit dem aktuellen Rentenwert von 39,32€ für 2025 erhältst du:
2000€ / 39,32€ ≈ 50,87 Rentenpunkte.
Das jährliche Durchschnittseinkommen für Deutschland wurde für 2025 auf 50 493€ festgelegt. Wenn du jedes Jahr genau 50 493€ verdienst, bekommst du 1 Rentenpunkt pro Jahr. Um ca. 50,87 Rentenpunkte zu erreichen, müsstest du ungefähr 51 Jahre lang das Durchschnittseinkommen verdienen.
Wie viele Rentenpunkte gibt es für 10 000 Euro?
Du erhältst für 10 000€ jährliches Bruttoeinkommen ≈ 0,198 Rentenpunkte. Die Anzahl der Rentenpunkte richtet sich danach, wie dein Einkommen im Verhältnis zum deutschen Durchschnittsverdienst steht. Für 2025 gilt ein jährlicher Durchschnittsverdienst von 50 493€. Für 10 000€ brutto im Jahr ergibt sich:
10 000€ / 50 493€ ≈ 0,198 Rentenpunkte
Bei einem Rentenwert von 39,32 € (2025) ergibt sich eine monatliche Bruttorente von:
0,198 × 39,32 € ≈ 7,78€ monatliche Bruttorente.
Wie viele Rentenpunkte bekomme ich für mein Gehalt?
Um deine Rentenpunkte zu berechnen, vergleiche dein Bruttojahreseinkommen mit dem Durchschnittsverdienst Deutschlands. Dieser beträgt für das Jahr 2025 50 493€. Verdienst du genau 50 493€, erhältst du 1,0 Rentenpunkte für dieses Jahr. Bei niedrigerem Einkommen bekommst du anteilig Punkte und bei höheren Einkommen mehr als einen Punkt. Verdienst du beispielweise 25 000 € brutto im Jahr, rechnest du:
25 000€ / 50 493€ ≈ 0,50 Rentenpunkte
Was sind die maximalen Rentenpunkte pro Jahr?
Im Jahr 2025 sind maximal etwa 2 Rentenpunkte pro Jahr möglich. Grund dafür ist die Beitragsbemessungsgrenze von 96 600€ – nur bis zu diesem Einkommen werden Rentenbeiträge gezahlt, darüber liegendes Einkommen bleibt unbeachtet.
Wie rechne ich meine Rentenpunkte aus?
Um deine Rentenpunkte auszurechnen:
- Finde dein durchschnittliches Jahresbruttoeinkommen und das durchschnittliche Einkommen aller Versicherten Deutschlands im jeweiligen Jahr heraus.
- Dividiere dein persönliches Bruttojahreseinkommen durch das durchschnittliche Einkommen aller Versicherten im jeweiligen Jahr, z. B.: 30 000€ / 50 493€ = 0,594 Rentenpunkte.
3.. Beachte Sonderzeiten: Für Zeiten wie Ausbildung, Kindererziehung, Wehrdienst oder Arbeitslosigkeit gelten spezielle Pauschalen. Diese kannst du zusätzlich anrechnen.
Wie viele Entgeltpunkte gibt es bei 60 000 brutto?
Für das Jahr 2025 gibt es bei 60 000 € Bruttojahreseinkommen rund 1,188 Entgeltpunkte. Rechne selber nach:
Entgeltpunkte = eigenes Bruttojahreseinkommen / durchschnittliches Einkommen aller Versicherten
Das durchschnittliches Einkommen aller Versicherten Deutschlands liegt 2025 bei 50 493€.
Entgeltpunkte= 60 000€ / 50 493€ ≈ 1,188 Entgeltpunkte
Bei einem Bruttojahreseinkommen von 60 000 € erhältst du etwa 1,188 Entgeltpunkte für das Jahr 2025.
Was sind die durchschnittlichen Rentenpunkte nach 45 Jahren?
Wer 45 Jahre lang durchgehend gearbeitet und dabei immer genau den Durchschnittsverdienst erzielt hat, sammelt 45 Rentenpunkte – also 1 Punkt pro Jahr. In der Praxis liegt die Zahl oft darunter, da viele Menschen in Teilzeit arbeiten, unter dem Durchschnitt verdienen oder Zeiten ohne Einkommen haben. Der tatsächliche Durchschnitt liegt eher bei 35 bis 40 Punkten.
Wieviel Rentenpunkte gibt es bei Pflegegrad 3?
Wenn du eine Person mit Pflegegrad 3 mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens 2 Tagen pflegst, bist du rentenversichert und bekommst Rentenpunkte – vorausgesetzt, du pflegst unentgeltlich und nicht erwerbsmäßig. Bei Pflegegrad 3 erhältst du – je nach Pflegeumfang – etwa 0,6 bis 1,2 Rentenpunkte pro Jahr. Die genaue Höhe hängt davon ab, ob du zusätzlich Hilfe von einem Pflegedienst erhältst und wie viele Stunden du selbst übernimmst.