Omni Calculator Logo
Board

Scheinleistung Rechner

Neu

Dieser Scheinleistung-Rechner hilft dir, die Scheinleistung bei einer bestimmten Spannung und einem bestimmten Strom zu ermitteln. Er funktioniert auch als Volt- und Ampere-zu-kVA-Rechner. Außerdem kann dieses Tool auch als kVA-zu-kW-Rechner verwendet werden, damit du kVA in kW oder kVA in Watt umrechnen kannst.

In diesem Tool erfährst du, was kVA bedeutet, was der Unterschied zwischen kVA und kW ist und wie du kVA mithilfe der Formeln für Scheinleistung berechnen kannst. Lies weiter und lerne dazu.

Was bedeutet kVA?

Kilovolt-Ampere, abgekürzt kVA, ist die typische Maßeinheit für die sogenannte Scheinleistung. Die Scheinleistung ist die Menge an elektrischer Leistung, die ein elektrisches System bei einer bestimmten Spannung und einem bestimmten Strom erzeugt. Nach der Formel des Ohm'schen Gesetzes erhält man die elektrische Leistung, indem man die Spannung mit dem Strom multipliziert, der durch ein elektrisches System fließt.

Da wir die Spannung in Volt und den Strom in Ampere messen, können wir die Leistung in Voltampere ausdrücken. Obwohl wir bereits Watt als Maßeinheit für die Leistung haben, verwenden wir aus einem bestimmten Grund, den wir im Folgenden erläutern werden, immer noch Voltampere.

Was ist der Unterschied zwischen kVA und kW?

Der Hauptunterschied zwischen Kilovoltampere und Kilowatt oder Voltampere und Watt ist das Vorhandensein eines bekannten Wertes, des Leistungsfaktors. Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis zwischen der Wirkleistung (gemessen in Watt) und der Scheinleistung. Mit anderen Worten: Der Leistungsfaktor bestimmt, wie viel Scheinleistung in Wirkleistung umgewandelt wird. Wir können diese Beziehung in Form einer Gleichung ausdrücken, wie unten gezeigt:

Leistungsfaktor=WirkleistungScheinleistung\small \text{Leistungsfaktor} = \frac{\text{Wirkleistung}}{\text{Scheinleistung}}

Der Wert des Leistungsfaktors (abgekürzt cos φ) hängt davon ab, welche Art von Last das elektrische Gerät aus dem elektrischen System zieht. Elektrische Anlagen wie Transformatoren, Generatoren, Pumpen und Motoren liefern Strom für den Bedarf verschiedener Menschen, und wir kennen manchmal den Wert des Leistungsfaktors nicht, um diese elektrischen Anlagen in Watt bewerten zu können. Aus diesem Grund verwenden wir Voltampere oder Kilovoltampere.

🙋 Wir haben einen separaten Leistungsfaktor Rechner, wenn du tiefer in dieses Thema eintauchen möchtest.

In einem idealen System ist der Wert des Leistungsfaktors 1 (oder 100 %). In diesem Fall können wir sagen, dass die tatsächliche Leistung gleich der Scheinleistung ist. Mehr über die tatsächliche Leistung erfährst du in unserem Watt in Ampere Rechner 🇺🇸.

Wie berechne ich kVA?

Nachdem wir nun die Bedeutung von kVA verstanden haben, wollen wir lernen, wie man die kVA-Scheinleistung anhand einer angelegten Spannung und eines Stroms berechnet. Die Schätzung der Scheinleistung ist recht einfach. Wir müssen jedoch beachten, dass wir die Scheinleistung in drei verschiedenen Fällen von Stromsystemen beobachten können. Im Folgenden findest du die drei verschiedenen Formeln für die Scheinleistung, die wir für jeden dieser Fälle verwenden können:

  • Einphasiges Stromnetz

S=I×U1000S = I\times \frac{U}{1000}

  • 3-Phasen-Netz mit Spannung zwischen zwei (beliebigen) Phasen

S=3×I×UL-L1000S = \sqrt{3}\times I\times \frac{U_\text{L-L}}{1000}

  • 3-Phasen-Netz mit Spannung zwischen zwei (beliebigen) Phasen und dem Neutralleiter

S=3×I×UL-N1000S = 3\times I\times \frac{U_\text{L-N}}{1000}

Wobei:

  • SS die Scheinleistung in kVA ist;
  • II die Stromstärke in Ampere ist;
  • UU die Spannung in Volt ist;
  • UL-LU_\text{L-L} die Spannung zwischen zwei (beliebigen) Phasen in Volt ist; und
  • UL-NU_\text{L-N} die Spannung zwischen zwei (beliebigen) Phasen und dem Neutralleiter in Volt ist.

Beispiel für die Berechnung von Volt und Ampere in kVA

Für unser erstes Beispiel betrachten wir einen Transformator, der Strom aus einer einphasigen 240-Volt-Stromquelle mit einer Stromstärke von 10 Ampere bezieht. Um die Scheinleistung (S1\small S_1) zu bestimmen, die wir von diesem Transformator erhalten können, müssen wir die erste Gleichung in unserer Liste der Scheinleistungsformeln verwenden und die angegebenen Werte wie folgt einsetzen:

S1=I×U1000=10 A×240 U1000=2400 UA1000=2.4 kVA\small \begin{align*} S_1 &= I\times \frac{U}{1000}\\[1.0 em] &= 10\ \text{A}\times \frac{240\ \text{U}}{1000}\\[1.0 em] &= \frac{2400\ \text{UA}}{1000}\\[1.0 em] &= 2.4\ \text{kVA} \end{align*}

Wir können jetzt sagen, dass wir höchstens 2,4 kVA Scheinleistung aus dem elektrischen System haben können, das wir in unserer Berechnung berücksichtigen. Wenn unsere Stromquelle über ein 3-phasiges Stromnetz mit einer Spannung von 240 V und einer Stromstärke von 10 Ampere geliefert wird, können wir die zweite Formel verwenden, um die neue Scheinleistung (S1\small S_1) zu ermitteln, wie wir unten sehen:

S2=3×I×UL-L1000=3×10 A×240 U1000=4156.9219 UA1000=4.157 kVA\small \begin{align*} S_2 &= \sqrt{3}\times I\times \frac{U_\text{L-L}}{1000}\\[1.0 em] &= \sqrt{3}\times10\ \text{A}\times \frac{240\ \text{U}}{1000}\\[1.0 em] &= \frac{4156.9219\ \text{UA}}{1000}\\[1.0 em] &= 4.157\ \text{kVA} \end{align*}

Und so berechnet man die kVA bei einer bestimmten Spannung und Stromstärke für ein bestimmtes System. 🙂

💡 Mit unserem Scheinleitung-Rechner kannst du im Handumdrehen mehrere Anlagen berechnen. Wenn du den Wert für den Leistungsfaktor hast und die tatsächliche Ausgangsleistung der elektrischen Anlage ermitteln möchtest, aktiviere das Kontrollkästchen Leistungsfaktor und tatsächliche Leistung anzeigen unseres Scheinleitung-Rechners, um den kVA-zu-kW-Rechner anzuzeigen. Dort gibst du einfach die benötigten Werte ein, um kVA in kW oder kVA in Watt umzurechnen, je nachdem, welche Einheit du möchtest.

Möchtest du mehr erfahren?

Wenn du dich fragst, wie hoch dein Stromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum ist, kannst du das mit unserem Stromkostenrechner herausfinden. Damit kannst du herausfinden, wie viel deine Geräte wie die Klimaanlage und der Ventilator zu deiner elektrischen Rechnung beitragen.

FAQs

Wie kann ich kVA in Ampere umrechnen?

  1. Finde die Spannung des Systems.
  2. Multipliziere dann die Scheinleistung in kVA mit 1.000, um einen Wert in VA (Volt-Ampere) zu erhalten.
  3. Schließlich teilst du den VA-Wert durch die Spannung in Volt.

Wenn du die oben genannten Schritte durchführst, kannst du ganz einfach die Stromstärke des Systems in Ampere ermitteln.

Was ist der Unterschied zwischen kVA und kW?

Der Hauptunterschied zwischen kVA und kW ist das Vorhandensein eines Wertes namens Leistungsfaktor. Sobald der Leistungsfaktor bekannt ist, können wir die Ausgangsleistung des Systems in kW angeben. Ohne den Leistungsfaktor wäre es sicher, eine elektrische Anlage wie einen Generator oder einen Transformator in kVA zu bewerten. Wenn wir kVA verwenden, sprechen wir immer noch über das Potenzial oder die Scheinleistung der Anlage.

Wie kann ich kVA in kW umrechnen?

Du kannst kVA in kW umrechnen, indem du deinen bekannten kVA-Wert mit dem Leistungsfaktor deines elektrischen Systems multiplizierst. Außerdem solltest du bedenken, dass die umgerechneten kW nie größer sein werden als die Scheinleistung in kVA, da der Leistungsfaktor nur zwischen 0 und 1 liegt.

Was bedeutet 500 kVA für meinen 500 kVA-Generator?

Das bedeutet, dass du bis zu 500 kW Leistung aus deinem Generator ziehen kannst. Du kannst aber auch weniger Leistung ziehen, je nachdem, wie du deinen 500-kVA-Generator nutzen möchtest oder wie hoch der Leistungsfaktor deines elektrischen Systems ist.

Was kann ich mit einem 500 kVA Generator machen?

Mit einem 500 kVA-Generator kannst du schon eine Menge machen. Mit ihm kannst du ein kleines Haus mit den typischen Haushaltsgeräten betreiben, darunter einen Kühlschrank, einige Warmwasserbereiter und sogar eine Klimaanlage, die alle gleichzeitig laufen. Wenn du aber nur die wichtigsten Geräte zu Hause sporadisch betreiben musst, ist ein 10 kVA-Generator bereits ausreichend.

Check out 43 similar electromagnetism calculators 🧲

Acceleration of a particle in an electric field

AC wattage

Capacitance