Omni calculator
Last updated:

Frequenz Rechner

Table of contents

Frequenzdefinition und die FrequenzformelFrequenz anhand der Wellenlänge berechnenWie wird der Frequenzrechner verwendet?Beispiel: Wie berechnet man die Frequenz aus der Periode?Beispiel: Wie findet man die Frequenz einer Welle?Anwendung in der PraxisFAQs

Mit dem Frequenzrechner kannst du im Handumdrehen die Frequenz einer Welle anhand ihrer Periodendauer oder Wellenlänge und Phasengeschwindigkeit ermitteln. Du kannst eine Phasengeschwindigkeit aus der vorgegebenen Liste auswählen, du musst diese also nicht auswendig kennen.

Im Text findest du außerdem die Frequenzdefinition, zwei Frequenzformeln (gegeben Periodendauer und gegeben Wellenlänge) und einige Beispiele, die zeigen, wie die Frequenz berechnet wird.

Wenn du mehr über Wellen wissen möchtest, schau dir den Wellenlängen Rechner an. Wenn du die Frequenz von Musiknoten bestimmen möchtest, schau dir den Notenfrequenz Rechner 🇺🇸 an.

Frequenzdefinition und die Frequenzformel

Sieh dir das folgende Modell einer Welle an; es wird dir helfen, die Begriffe zu verstehen, die in der Frequenzdefinition darunter verwendet werden.

Abbildung einer Welle mit Terminologie.
Quelle: Encyclopedia Britannica

Die Frequenz ist die Anzahl der abgeschlossenen Perioden (Zyklen einer Welle) pro Sekunde. Mit anderen Worten: Die Frequenz sagt uns, wie viele Wellenberge an einem bestimmten Punkt in einer Sekunde vorbeigehen.

Diese Frequenzdefinition führt uns zu der einfachsten Frequenzformel:

f=1Tf=\frac{1}{T}

ff steht für die Frequenz und TT für die Periodendauer – das kleinste zeitliche Intervall, nach dem sich die Welle wiederholt, gemessen in Sekunden.

Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz), was 1/s (eine Periode pro Sekunde) entspricht. Andere Frequenzeinheiten sind Millihertz (mHz), Kilohertz (kHz), Megahertz (MHz), Gigahertz (GHz) und Terahertz (THz).

Frequenz anhand der Wellenlänge berechnen

Wirf einen Blick auf das folgende Bild, das uns den Zusammenhang zwischen Frequenz und Wellenlänge verdeutlicht. Die Wellenlänge ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen (oder Wellentälern). Mit anderen Worten: Sie ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase. Je länger die Wellenlänge ist, desto niedriger ist die Frequenz:

Bild einer Welle mit niedriger und einer Welle mit hoher Frequenz.
Quelle: Encyclopedia Britannica

Eine weitere Information, die wir brauchen, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Wellen fortbewegen (Phasengeschwindigkeit) und wie viele von ihnen einen bestimmten Punkt pro Sekunde passieren. Das bedeutet, je höher die Phasengeschwindigkeit, desto höher die Frequenz.

Diese beiden Beziehungen zwischen Frequenz und Wellenlänge (λ\lambda) und zwischen Frequenz und Phasengeschwindigkeit (vv) führen uns zu der folgenden Frequenzgleichung:

f=vλf=\frac{v}{\lambda}

Wie wird der Frequenzrechner verwendet?

Unser Frequenzrechner verwendet die oben erwähnten Frequenzformeln. Daher kannst du ihn als Perioden- und Frequenzrechner oder als Wellenlängen- und Frequenzrechner verwenden.

Wie wird er als Perioden-Frequenz-Rechner verwendet? (Wie findet man die Frequenz, wenn die Periode bekannt ist?)

  1. Gib die Periodendauer (die Zeit, nach der sich die Welle wiederholt) ein. Der Rechner ermittelt dann die Frequenz.

  2. Du kannst diesen Rechner auch benutzen, um die Periode zu bestimmen, wenn du die Frequenz kennst.

Wie wird er als Wellenlängen-Frequenz-Rechner verwenden? (Wie berechnet man die Frequenz aus der Wellenlänge?)

  1. Wähle die Art der Welle und das Ausbreitungsmedium aus der Liste im ersten Feld. Standardmäßig ist hier Licht im Vakuum eingestellt. Wenn du die Option Wähle eine benutzerdefinierte Wellengeschwindigkeit wählst, kannst du eine Wellengeschwindigkeit deiner Wahl eingeben.

  2. Gib die Wellenlänge ein, dann ermittelt der Rechner den Wert für die Frequenz.

Du kannst also zwei beliebige Variablen eingeben, und die dritte wird sofort angezeigt 😀

Beispiel: Wie berechnet man die Frequenz aus der Periode?

Um alle Zweifel darüber zu beseitigen, wie die Frequenz aus der Periode berechnet wird, lass uns einige einfache Beispiele analysieren. Erinnern wir uns zunächst an die Frequenzgleichung:

f=1Tf=\frac{1}{T}

Beispiel 1:

Wie findet man die Frequenz einer Welle, bei der eine Periode 0,25s dauert?

f=1T=10,25 s=41s\begin{align*} f&=\frac{1}{T}\\[1.2em] &=\frac{1}{0,25\ \text{s}}\\[1.2em] &= 4\cdot\frac{1}{\text{s}} \end{align*}

Denke daran, 1s\frac{1}{\text{s}} in die Frequenzeinheit umzurechnen:

f=4 Hzf = 4\ \text{Hz}

Beispiel 2:

Wie findet man die Frequenz einer Welle, bei der 360 Perioden in 1 Minute auftreten?

f=3601 m=36060 s=6s=6 Hz\begin{align*} f&=\frac{360}{1\ \text{m}}\\[1.2em] &=\frac{360}{60\ \text{s}}\\[1.2em] &= \frac{6}{\text{s}}\\[1.2em] &= 6\ \text{Hz} \end{align*}

Beispiel: Wie findet man die Frequenz einer Welle?

Dieses Mal wollen wir wissen, wie die Frequenz einer Welle bestimmt wird, wenn die Phasengeschwindigkeit und die Wellenlänge bekannt sind. Verwende dazu die folgende Frequenzformel:

f=vλf=\frac{v}{\lambda}

Beispiel 1:

Eine Welle hat eine Phasengeschwindigkeit von 320 m/s und eine Wellenlänge von 8 m. Wir bestimmen ihre Frequenz folgendermaßen:

f=vλ=320 ms8 m=40s=40 Hz\begin{align*} f&=\frac{v}{\lambda}\\[1.2em] &=\frac{320\ \tfrac{\text{m}}{\text{s}}}{8\ \text{m}}\\[1.2em] &= \frac{40}{\text{s}}\\[1.2em] &= 40\ \text{Hz} \end{align*}

Beispiel 2:

Finde die Frequenz von Lichtwellen, wenn die Wellenlänge 3000 km beträgt. Die Wellengeschwindigkeit ist gleich der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, die ungefähr 300000 kms300 000\ \tfrac{\text{km}}{\text{s}} entspricht. Mit der Frequenzformel erhalten wir:

f=vλ300000 kms3000 km100s100 Hz\begin{align*} f&=\frac{v}{\lambda}\\[1.2em] &\approx\frac{300000\ \tfrac{\text{km}}{\text{s}}}{3000\ \text{km}}\\[1.2em] &\approx \frac{100}{\text{s}}\\[1.2em] &\approx 100\ \text{Hz} \end{align*}

Anwendung in der Praxis

Bei der drahtlosen Kommunikation befindet sich ein ellipsenförmiger Bereich zwischen der Sender- und der Empfängerantenne. Dieser Bereich wird durch den Abstand zwischen den Antennen und der Frequenz der Funkwelle bestimmt. Er wird Fresnelzone genannt und sieht wie folgt aus:

Definition der Fresnelzone.

Aus der Hauptformel für die Fresnelzone lässt sich ableiten, dass der ellipsenförmige Bereich, der für eine korrekte drahtlose Kommunikation frei sein muss, umso kleiner ist, je höher die Frequenz ist. Im Gegensatz dazu ergibt sich bei einer niedrigen Frequenz eine größere Fresnelzone, die leicht von Gebäuden oder Bäumen blockiert werden kann, sodass die drahtlose Kommunikation leichter instabil wird.

💡 Du kannst mehr über die Fresnelzone erfahren, indem du unseren Fresnelzonen Rechner 🇺🇸 ausprobierst.

Wenn zwei Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen konstruktiv und destruktiv miteinander interferieren, erzeugen sie ein Interaktionsmuster, das ** Schwebung** genannt wird. Die spezifische Frequenz einer Schwebung kannst du mit Omni's Schwebungsfrequenz Rechner 🇺🇸 ermitteln.

Ein weiteres interessantes Phänomen, das durch die Wechselwirkung von Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen entsteht, ist die Resonanz. Resonanz kann zum Beispiel auftreten, wenn Luft durch einen Hohlraum strömt, wie beim Pusten am Hals einer leeren Flasche.

Dieser resonante Hohlraum wird als Helmholtz-Resonator bezeichnet. Wenn sich das Volumen des Hohlraums ändert, ändert sich auch die Resonanzfrequenz. Du kannst die Resonanzfrequenz von Hohlräumen mit unterschiedlichen Volumina mit unserem Helmholtz-Resonator Rechner 🇺🇸 bestimmen.

FAQs

Wie berechnet man die Frequenz?

Du musst entweder die Wellenlänge und die Phasengeschwindigkeit oder die Wellenperiode (die Zeit, nach der sich eine Welle wiederholt) kennen. Wenn du die Periode kennst:

  1. Wandle sie bei Bedarf in Sekunden um und teile 1 durch die Periode.
  2. Das Ergebnis ist die Frequenz, ausgedrückt in Hertz.

Wenn du die Frequenz aus Wellenlänge und Phasengeschwindigkeit berechnen möchtest:

  1. Stelle sicher, dass sie die gleiche Längeneinheit haben.
  2. Teile die Phasengeschwindigkeit durch die Wellenlänge.
  3. Wandle das Ergebnis in Hertz um. 1/s ist gleich 1 Hertz.

Wie finde ich die Wellenlänge bei gegebener Frequenz?

  1. Bestimme die Phasengeschwindigkeit.
  2. Bestimme die Frequenz.
  3. Rechne Hertz in 1/s um.
  4. Achte darauf, dass die Phasengeschwindigkeit und die Frequenz die gleiche Zeiteinheit haben.
  5. Teile die Phasengeschwindigkeit durch die Frequenz.

Welche Beziehung existiert zwischen Frequenz und Wellenlänge?

Die Frequenz ist gleich der Phasengeschwindigkeit geteilt durch die Wellenlänge. Je länger die Wellenlänge ist, desto niedriger ist die Frequenz, und je kürzer die Wellenlänge ist, desto höher ist die Frequenz. Mit anderen Worten: die Frequenz ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge.

In welchen Einheiten wird Frequenz gemessen?

Die Frequenz einer Welle wird in Hertz gemessen. 1 Hertz ist gleich 1/s – eine Periode pro Sekunde. Zu den verwandten Einheiten gehören Millihertz (ein Tausendstel Hertz), Kilohertz (tausend Hertz), Megahertz (eine Million Hertz) und Gigahertz (eine Milliarde Hertz). Die Einheit wurde nach Heinrich Rudolf Hertz benannt, dem Physiker, der die Existenz elektromagnetischer Wellen nachwies.

Wie findet man die Frequenz einer Welle?

  1. Bestimme die Phasengeschwindigkeit.
  2. Bestimme die Wellenlänge.
  3. Vergewissere dich, dass die Phasengeschwindigkeit und die Wellenlänge die gleiche Längeneinheit haben, wenn die Geschwindigkeit z. B. in Metern pro Sekunde angegeben wird, sollte die Wellenlänge in Metern angegeben werden.
  4. Teile die Phasengeschwindigkeit durch die Wellenlänge.
  5. Rechne des Ergebnisses in Hertz um. Ein Hertz ist gleich 1/s – eine Periode pro Sekunde.

Welche Frequenz hat 5G?

5G, der Technologiestandard der fünften Generation für Mobilfunknetze, arbeitet in verschiedenen Frequenzbändern, die in zwei Frequenzbereiche fallen. Frequenzbereich 1 liegt zwischen 450 MHz und 6 GHz, und Frequenzbereich 2 liegt zwischen 24,25 GHz und 52,6 GHz.

Welche Lichtfarbe hat die höchste Frequenz?

Violett ist die Farbe mit der höchsten Frequenz, die zwischen etwa 670 und 750 Terahertz liegt. Auf der anderen Seite des Spektrums befindet Rot mit einer Frequenz zwischen 430 und 480 Terahertz.

Was ist die Beziehung zwischen Frequenz und Energie?

Die Energie ist direkt proportional zur Frequenz. Mit anderen Worten: Je höher die Frequenz, desto größer die Energie. Die Beziehung zwischen Frequenz und Energie wird durch die folgende Formel für die Energie eines Photons beschrieben:

E = h ∙ f

E ist das Symbol für Energie, h ist die Planck-Konstante und f steht für die Frequenz.

Welche Welle hat die höchste Frequenz?

Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen mit der höchsten Frequenz, mehr als 1019 Hz. Sie haben die höchste Energie und die kürzesten Wellenlängen aller elektromagnetischen Wellen. Ihre hohe Energie ermöglicht es ihnen, Elektronen von Atomen zu trennen und lebende Zellen zu schädigen. Zu den Quellen von Gammastrahlen gehören Neutronensterne, Supernovas, Kernexplosionen und Blitze.

Wie erhält man die Periodendauer bei gegebener Frequenz?

  1. Die Formel für die Periodendauer lautet T = 1 / f, wobei T die Periodendauer ist – die Zeit, die eine Periode dauert, und f die Frequenz.
  2. Um die Periode aus der Frequenz zu berechnen, musst du die Frequenz von Hertz in 1/s** umrechnen. 1 Hz entspricht 1/s.
  3. Nun teilst du 1 durch die Frequenz. Das Ergebnis ist die Periodendauer, ausgedrückt in Sekunden.
Check out 22 similar rotational and periodic motion calculators 🌎
Angular accelerationAngular displacementAngular frequency...19 more