Ritalin Rechner
Verwende diesen Ritalin-Rechner, um im Handumdrehen deine richtige Dosis an Ritalin zu erfahren. Wir liefern dir deine empfohlene Anfangsdosis für jede Altersgruppe für die Erkrankungen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Narkolepsie.
Wir erklären dir alles zur Ritalin Wirkung und der Dosierung und Anwendung des Medikamentes, ebenso wie die Ritalin Nebenwirkungen und worauf du achten solltest.
Wir sind stets bemüht, unsere Omni-Rechner so präzise und zuverlässig wie möglich zu gestalten. Sie können jedoch niemals eine professionelle ärztliche Begutachtung ersetzen. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer ärztliches Fachpersonal aufsuchen.
Was ist Ritalin?
Du hast sicher schonmal von Ritalin gehört. Es ist ein Medikament, welches für die Behandlung von ADHS und Narkolepsie (Schlafkrankheit) angewendet wird. Der Wirkstoff, welcher sich hinter dem Medikament verbirgt, ist kein weiterer als Methylphenidat. Er ist ebenfalls unter den Namen Medikinet und Concerta bekannt.
Hier haben wir für dich ein paar harte Fakten zu dem Medikament:
- 🧠 Es regt das Gehirn an;
- 📈 wirkt aufbrausend und fokussierend;
- 😌 wirkt bei der Behandlung von ADHS beruhigend – (merkwürdig, oder?);
- 😱 kann zu Halluzinationen und Psychosen führen;
- ⚠️ kann abhängig machen; und
- 💊 es wurden in Deutschland 2022 ganze 64,4 Millionen Tagesdosen verordnet.
Wenn wir die Ritalin Wirkung ganz medizinisch erklären möchten, können wir damit beginnen, dass Methylphenidat die Konzentration der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin erhöht. Das sind beides wichtige Hormone in unserem Körper:
- Dopamin stimuliert unser Belohnungssystem – damit fühlen wir uns echt toll!
- Noradrenalin weckt dich auf und macht dich leistungsstark. 💪
Das Medikament wirkt im Allgemeinen sehr aufputschend. Bei der Behandlung von ADHS bereinigt es deinen Gehirnnebel. Du kannst dich besser konzentrieren und kommst zur Ruhe. Bei Narkolepsie wirkt Ritalin ebenfalls aufweckend und fokussierend – keine Ausrede mehr für ein Nickerchen auf der Arbeit!
🙋 Mit mehr Dopamin und Noradrenalin steigern wir unsere Aufmerksamkeit und genauso ist die Ritalin Wirkung zu verstehen. Gleichzeitig wirkt das Medikament bei ADHS-Betroffenen beruhigend, was für die Therapie von Vorteil ist.
Ritalin Nebenwirkungen
Zu den typischen Ritalin Nebenwirkungen zählen:
- Blutdruckanstieg;
- schneller Herzschlag;
- Schlafstörungen;
- trockener Mund;
- Schwitzen;
- Verringerung des Appetits;
- Gewichtsverlust; und
- Verstopfung.
❗ Je höher die Dosis, desto größer das Risiko für Nebenwirkungen. Deswegen wird bei der Ritalintherapie Schritt-für-Schritt die Dosis gesteigert, bis die optimale Wirkung mit möglichst wenigen Nebenwirkungen erreicht ist.
ADHS
Probleme in der Schule? Das Kind kann sich nicht konzentrieren und zeigt sich aufgedreht und hyperaktiv? Grund dafür könnte ein zu Grunde liegendes ADHS, kurz für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung sein.
ADHS ist eine Verhaltensstörung, welche vor allem Kinder- und Jugendliche betrifft, Erwachsene können jedoch auch darunter leiden. Dabei werden die Betroffenen durch Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen gezeichnet. Folgende Zeichen können auf ADHS hinweisen:
- Unaufmerksamkeit;
- Ablenkbarkeit;
- Desorganisation;
- Vergesslichkeit;
- Unruhe;
- Bewegungsdrang;
- Schwierigkeit, sich zu beschäftigen;
- Vorschnelles und unüberlegtes Handeln;
- Lese- oder Rechtschreibstörung; und
- Gefühlsausbrüche.
Wie hilft dabei das Ritalin?
Es erhöht die Konzentration an Noradrenalin und Dopamin und bereinigt so deinen Gehirnnebel. Der Mangel an der Wirkung dieser Botenstoffe ist für die Konzentrationsschwäche, Impulsivität und Hyperaktivität verantwortlich. So wirkt ausreichend Dopamin und Noradrenalin bei ADHS zur Beruhigung und fördert die Konzentration, obwohl es bei gesunden Menschen aufputschend wirken würde.
Mehr über auffälliges Verhalten und seiner Wertung in Bezug auf ADHS erfährst zu in unserem Snap-Score Rechner 🇺🇸.
⚠️ Viele von uns haben solche Symptome schon einmal erlebt – ob wir nur ein paar schlechte Tage haben oder doch ADHS die Ursache dafür ist, kann nur ein Facharzt feststellen. Ziehe keine voreiligen Schlüsse und wende dich bei ernsten Bedenken an das medizinische Personal!
Narkolepsie - Die Schlafkrankheit
Aus Versehen eingeschlafen? Beim Einschlafen oder Aufwachen halluziniert? Nach einem Lachanfall plötzlich umgefallen? Das passiert Personen, welche an Narkolepsie leiden, häufiger!
Bei dieser Schlafkrankheit ist der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört. Das äußert sich durch:
- Plötzliche Schlafattacken am helllichten Tag;
- Schlaflähmung – merkwürdige Halluzinationen beim Einschlafen oder Aufwachen; und
- Kataplexie – deine Muskeln machen bei starken Emotionen plötzlich schlapp.
Klingt gar nicht so spaßig, oder? Das ist es auch für die Betroffenen meistens nicht. Deswegen muss die Schlafkrankheit behandelt werden – dies funktioniert unter anderem durch die Einnahme von Ritalin (Methylphenidat).
Lies weiter, um mehr über die Dosierung des Ritalins bei dieser Erkrankung zu erfahren.
🔎 Schlafprobleme aber keine Narkolepsie? Untersuche doch einmal dein Schlafverhalten mit unserem Schlafrechner und lasse dir bei Bedarf deine entsprechende Melatonin Dosis ermitteln!
Berechnung der Ritalindosis
Deine perfekte Dosis an Ritalin zu ermitteln, dauert Zeit. Zu Beginn deiner Therapie erhältst du eine Anfangsdosis, welche von deinem Alter und der grundlegenden Erkrankung abhängt. Diese Dosis wird dann wöchentlich erhöht, bis die gewünschte Wirkung auftritt. Treten vermehrt Nebenwirkungen auf, muss die Dosis dementsprechend wieder verringert werden. Die Dosis inklusive der wöchentlich möglichen Dosissteigerung und der maximalen Tagesdosis sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Alter | Erkrankung | Dosis | Dosissteigerung | Maximale Tagesdosis |
---|---|---|---|---|
6-18 | ADHS | 5-10 mg | 5-10 mg | 60 mg |
6-18 | Narkolepsie | 5-10 mg | 5-10 mg | 60 mg |
18-65 | ADHS | 5 mg | 5 mg | 80 mg |
18-65 | Narkolepsie | 10 mg | 5-10 mg | 60-80 mg |
❗ Methylphenidat sollte Patienten unter 6 Jahren oder über 65 Jahren nicht verschrieben werden. Grund dafür ist, dass die Sicherheit für diese Altersgruppen noch nicht nachgewiesen wurde. Vorsicht gilt auch bei der Verschreibung von Ritalin und anderen Medikamenten, welche denselben Wirkstoff enthalten.
Was ist Medikinet retard?
Medikinet ist ein Ritalinanaloga, also ein Medikament mit dem gleichen Wirkstoff. Medikinet retard und Ritalin LA sind Tablettenformen, bei welchen der Wirkstoff retardiert (verzögert) freigesetzt wird. Diese Tabletten musst du nur einmal täglich einnehmen, da die Abgabe des Stoffes nicht auf einmal, sondern über mehrere Stunden erfolgt.
Hier haben wir eine einfache Darstellung für dich, wie die Freisetzung retardierter Arzneimittel im Gegensatz zu üblichen Medikamenten erfolgt:

Wie du der Abbildung entnehmen kannst, steigt die Konzentration des Wirkstoffes bei retardierten Medikamenten im Blut nicht so schnell an. Dafür kann über eine längere Zeit eine konstante Konzentration des Wirkstoffes erreicht werden.
Bei üblichen Medikamenten steigt die Konzentration schneller an und kann auch insgesamt höher werden, dafür fällt sie aber auch schneller.
Erläutern wir die Einnahme von Ritalin mal anhand deines neuen Wissens:
Wenn du pro Tag eine Dosis von 10 mg Ritalin benötigst, dann kannst du:
- Zwei mal täglich 5 mg Ritalin einnehmen; oder
- einmal täglich 10 mg Ritalin LA einnehmen.
Mit beiden Optionen erhältst du deine Tagesdosis von 10 mg.
Wie der Ritalin-Rechner angewendet wird
Der Ritalin-Rechner lässt sich in diesen einfachen Schritten bedienen:
- Gib dein Alter an.
- Gib deine Indikation an – leidest du an ADHS oder Narkolepsie?
- Gib an, ob du gewöhnliches Ritalin oder Ritalin LA (retardiert) einnimmst.
- Lies deine empfohlene Startdosis ab.
- Das war’s! So leicht lässt dich der Ritalin-Rechner bedienen.
💡 Du beginnst deine Therapie mit der Startdosis und setzt diese mit einer wöchentlichen Dosissteigerung fort, bis die erwünschte Wirkung auftritt. Die empfohlene Dosissteigerung kannst du der obigen Tabelle entnehmen.
Was sollte man bei der Einnahme von Ritalin beachten?
Du hättest gerne die wichtigsten Punkte des Beipackzettels zusammengefasst? Wir erklären dir, worauf man bei der Einnahme von Ritalin besonders achten sollte.
- Kinder unter 6 und Erwachsene über 65 Jahren sollten kein Ritalin einnehmen;
- Vorsicht ist bei Nieren- oder Lebererkrankungen geboten – konsultiere dies immer mit deinem Arzt;
- die Behandlung muss von deinem Arzt laufend überwacht werden;
- bei einer Zunahme der Nebenwirkungen sollte die Dosis verringert werden;
- die letzte Einnahme des Medikamentes am Tag sollte mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen erfolgen, um Schlafprobleme zu meiden; und
- die Einnahme sollte mit etwas Flüssigkeit und zwischen den Mahlzeiten erfolgen.
Ritalin Nebenwirkungen
Hier haben wir für dich eine Auflistung der Ritalin Nebenwirkungen. Dabei unterteilen wir das Auftreten der Nebenwirkungen in sehr häufig und häufig.
Sehr häufig sind:
- Schlaflosigkeit;
- Nervosität;
- Probleme mit der Konzentration;
- Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen;
- Schwitzen; und
- Kopfschmerzen.
Häufig sind:
- Verhaltensänderungen;
- Aggressivität;
- Erregung;
- Anorexie;
- Angstzustände;
- Depression;
- Reizbarkeit;
- Affektlabilität;
- Appetitverlust;
- mäßige Verminderung der Gewichtszunahme;
- vermindertes Wachstum bei längerer Anwendung bei Kindern;
- Somnolenz;
- Schwindel;
- Bewegungsstörungen;
- Hyperaktivität;
- schneller Herzschlag;
- Herzklopfen;
- Änderungen des Blutdrucks und der Herzfrequenz;
- Bauchschmerzen;
- Magenbeschwerden;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Mundtrockenheit;
- Durchfall;
- Haarausfall;
- Juckreiz;
- Ausschlag;
- Fieber;
- Gelenkschmerzen;
- Husten-, Rachen- u. Kehlkopfschmerzen;
- Erkältungssymptome; und
- Gewichtsverlust.
Die Liste ist lang, wie du sehen kannst, kann eine Therapie mit Ritalin unangenehme Nebenwirkungen mit sich bringen. Deswegen ist es wichtig, dass du bei dir selber bzw. bei deinem Kind besonders achtsam die Nebenwirkungen beobachtest.
⚠️ Informiere deinen Arzt bei einer Zunahme der Nebenwirkungen und lass dich über eine Verringerung der Ritalin-Dosis beraten.
FAQs
Was ist Ritalin?
Ritalin ist ein Medikament, welches zur Behandlung von ADHS und Narkolepsie (Schlafkrankheit) angewendet wird. Es beinhaltet den Wirkstoff Methylphenidat und führt zu einer Erhöhung der Konzentration von Dopamin und Noradrenalin. In Folge wirkt es aufputschend, kann aber bei Betroffenen mit ADHS bei der Konzentration helfen, außerdem kommen Betroffene zur Ruhe. Ritalin ist ebenfalls unter den Namen Medikinet oder Concerta bekannt.
Was macht Ritalin genau?
Ritalin erhöht die Konzentration von Dopamin und Noradrenalin und somit ihre Wirkung. Das wirkt bei Gesunden aufputschend, da nun mehr von den erregenden Botenstoffen vorhanden ist. Bei Personen mit ADHS hingegen beruhigt es und erhöht die Konzentrationsfähigkeit, welche durch einen Mangel an den Botenstoffen bei dieser Krankheit beeinträchtigt ist.
Wie viel mg Ritalin pro Tag?
Meist beginnt die Anfangsdosis bei 5-10 mg. Um deine empfohlene Anfangsdosis mit dem Ritalin-Rechner zu bestimmen, befolge diese einfachen Schritte:
- Gib dein Alter an.
- Wähle aus, ob du an ADHS oder Narkolepsie leidest.
- Wähle aus, ob du gewöhnliches Ritalin oder Ritalin LA (retardiert) einnimmst.
- Lies dein Ergebnis ab.
Der Rechner zeigt dir sofort deine Anfangsdosis an. Diese sollte von deinem Facharzt wöchentlich erhöht werden.
Was ist der Unterschied zwischen Ritalin und Medikinet?
Ritalin und Medikinet sind Medikamente unterschiedlicher Firmen, weshalb sie einen anderen Namen tragen. Der Wirkstoff ist jedoch derselbe; Methylphenidat.
Beide Medikamente werden für die Behandlung von ADHS und Narkolepsie in gleicher Dosis verwendet.
Wie wird Ritalin dosiert?
Die Behandlung mit Ritalin beginnt mit einer geringen täglichen Anfangsdosis von meist 5-10 mg. Diese Dosis wird wöchentlich gesteigert, bis die erwünschte Wirkung mit möglichst schwachen Nebenwirkungen eintritt. Nehmen Nebenwirkungen zu, muss die Dosis in der Regel verringert werden. Die Anfangsdosis und wöchentliche Dosiserhöhung hängen vom Alter und der Erkrankung (ADHS oder Narkolepsie) ab.
Was sind typische ADHS-Symptome?
Hoher Bewegungsdrang, gestörte Konzentrationsfähigkeit und unüberlegtes Handeln sind die 3 typischen Symptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung). Zusätzlich können auch weitere Symptome auftreten, sowie Desorganisation, Vergesslichkeit, Gefühlsausbrüche und viele mehr.
Wenn dein Kind Verhaltensauffälligkeiten in der Schule und oder Zuhause hat oder du selber mit diesen Verhaltensmustern zu kämpfen hast, konsultiere einen entsprechenden Facharzt.